Nationale Stadtentwicklungspolitik

Navigation und Service

Nexthamburg – Die besten Ideen für die Zukunft der Stadt

Session Session "Fast 250 Ideen auf unserer Internetseite, jeweils rund hundert Leute bei unseren Sessions: Schon die Zahlen zeigen, dass Hamburg reif ist für ein Zukunftslabor, das neue Ideen entwickelt und testet. Was im Mainstream der Stadtentwicklung zu kurz kommt, was Bürgerinnen und Bürger sich von ihrer und für ihre Stadt wünschen: Nexthamburg bietet eine Plattform dafür. " (Julian Petrin, Nexthamburg-Gründer); Quelle: Nexthamburg

Nexthamburg ist Hamburgs unabhängiges und offenes Zukunftslabor für die Stadt von morgen. Nexthamburg entwickelt unter Mitwirkung der Öffentlichkeit Visionen, Strategien und konkrete Ideen für die zukünftige Stadtentwicklung und stellt diese öffentlich zur Diskussion – um damit Impulse für Hamburgs Stadtentwicklung zu geben.

Ziel des Projekts

Nexthamburg ist Hamburgs unabhängiges und offenes Zukunftslabor für die Stadt von morgen. Nexthamburg entwickelt unter Mitwirkung der Öffentlichkeit Visionen, Strategien und konkrete Ideen für die zukünftige Stadtentwicklung und stellt diese öffentlich zur Diskussion – um damit Impulse für Hamburgs Stadtentwicklung zu geben.

Nexthamburg füllt eine bisher vakante Position in Hamburgs Akteurslandschaft aus: die Rolle eines "öffentlichen Labors", das abseits der Zwänge des politischen Alltagsgeschäfts nach neuen Antworten auf die Fragen der Zukunft sucht – ein unabhängiger, dauerhafter Think Tank und Ideenpool für Hamburg. Dabei soll ein Kreislauf entstehen, bei dem Ideen gesammelt und zur Umsetzung an die Akteure zurückgespielt werden.

Aufgabe

Nexthamburg lädt die Öffentlichkeit ein, im Internet und im Rahmen der regelmäßig stattfindenden Nexthamburg Sessions die Stadt weiter zu denken. Dieser öffentliche Ideenprozess baut auf drei Säulen auf.




  1. Wissen schaffen: Um Stadt weiterdenken zu können, braucht man eine gute Grundlage: Wissen – über das aktuelle Geschehen, über Möglichkeiten und Unmöglichkeiten. Nexthamburg wird dieses Wissen Schritt für Schritt aufbereiten und bereitstellen. Erst so wird eine qualifizierte Diskussion über die Zukunft der Stadt möglich, die über gefühlige Meinungsäußerung hinaus geht.
  2. Meinungen bilden: Meinungen sind das Zündfeuer der Diskussion. Argumente, Polemiken, Kritiken. Nexthamburg möchte zu seinen Themenräumen Pro- und Contra-Meinungen sichtbar machen – auf dass sich alle an diesen Meinungen reiben und ihre eigene Haltung schärfen können.
  3. Projektideen entwickeln: Im Zentrum von Nexthamburg stehen konkrete Projektideen, die Bürger gemeinsam mit dem Nexthamburg Team entwickeln. Das können gebaute Projekte ebenso wie politische, soziale oder kulturelle Initiativen und Aktivitäten sein. Nexthamburg lässt diese "Saatkörner" aufblühen, indem es die Ideen der Bürger inhaltlich und medial weiterentwickelt und zur Diskussion stellt.

Umsetzung

Stadtmodell NextCity Stadtmodell NextCity Stadtmodell NextCity Quelle: Nexthamburg

Nexthamburg bietet Bürgerwünschen und -ideen eine Plattform. Zukunftsvisionen und Projektstudien werden gemeinsam mit vielen Akteuren entwickelt. So sollen Impulse für Hamburgs Stadtentwicklung gesetzt werden – und aus Ideen vielleicht sogar eines Tages umgesetzte Projekte werden.

Jeder kann sich an der Gestaltung des Projekts mit seinen eigenen Ideen und Themen beteiligt. Auf der eigens eingerichteten Internet-Plattform, die einen wesentlichen konzeptionellen Baustein des Vorhabens darstellt, werden die Vorschläge gesammelt und von der "Community" bewertet. Vorschläge, die auf besonders viel Zuspruch stoßen, entwickelt das Nexthamburg-Projektteam bis zu professionellen Studien weiter. So sollen aus dem Mosaik aus Projektideen und Zukunftsbildern auch fundierte Vorschläge entstehen, die von den Akteuren der Stadtentwicklung aufgegriffen werden können.

Im Rahmen von partizipativen Workshopverfahren – Ideen-Speeddatings, interaktiver Bau von Konzeptmodellen, Sessions o.ä. – wird an der Bündelung und Qualifizierung der Ideen gearbeitet. Bei einer ersten Live-Session wurden zahlreiche Vorschläge zu Papier gebracht, dann ins Internet übertragen und dort weiterentwickelt. Im Oktober 2009 wurden die bei der Abstimmung im Netz am besten bewerteten Ideen an 14 Thementischen weiter konkretisiert. So unterschiedliche Visionen wie ein neues Hochhauskonzept, ein Fahrradschnellstraßen-Netz oder ein "Leerstandsmelder", der kreative Zwischennutzungen verlassener Gebäude ermöglicht, standen zur Debatte. Die Siegeridee des Abends, "Citywohnen", soll preiswertes Wohnen und urbanes Leben in Hamburgs Innenstadt zurückbringen. Sie wird jetzt zu einer Zukunftsstudie entwickelt.

Die dritte Session im Juni 2010 rückte unter dem Titel "Next City" die Zukunft der Hamburger Innenstadt in den Fokus, die nach Meinung vieler Hamburger zwischen gesichtslosen Bürokomplexen, Flagshipstores und "Investoren-Architektur" ihr Gesicht zu verlieren droht. Auch hier wurde mit der Katharinenkirche ein symbolisch passender besonderer Ort gewählt, um die Diskussionen schon durch einen anderen Rahmen zu beflügeln. Die Kreativität und die Leidenschaft, mit der die Teilnehmer ihre Ideen in selbst gebauten Modellen zum Ausdruck brachten, ist ein deutliches Zeichen, dass die Bürger die Diskussion über Stadtentwicklung aktiv mit gestalten wollen.

Das nächste große Thema, dem sich Nexthamburg annehmen wird, ist die IBA in Hamburg-Wilhelmsburg. Die Verknüpfung von innovativem Städtebau mit neuen Beteiligungsinstrumenten des Web-2.0 verspricht, eine spannende Kombination zu werden.

Für die Nationale Stadtentwicklungspolitik interessant sind am Projekt nicht zuletzt die Möglichkeiten, die Online-Partizipation in der Stadtentwicklung bietet. Am Ende der Projektlaufzeit soll Nexthamburg allerdings nicht nur eine nachhaltig funktionierende multimediale Zukunfts-Szenarien-Plattform sein, sondern vor allem sollen bürgerschaftlich getragene, realisierbare Projektideen entstehen.

Zusatzinformationen

Projektträger

  • NEXTHAMBURG UG

Ansprechpartner

  • NEXTHAMBURG UG
    Lobuschstraße 5-7 22765 Hamburg
  • Julian Petrin Julian Petrin

    Telefon: 040 74392632
  • Raijv Patwardhan Raijv Patwardhan

    Telefon: 040 74392632