Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Frankfurt a.M. "Campo Bornheim"

Auf einer innerstädtischen Industriebrache entstand ein neues Stadtquartier mit Geschosswohnungsbau, Handel und Gastronomie. Dabei wurden zwei denkmalgeschützte Gebäude und ein altes Wohnhaus in das Projekt integriert.

Kontext

Restaurierte Wohngebäude Quelle: Thomas Ott, Mühltal

In Frankfurt am Main leben rund 679.000 Einwohner (Stand 2012) bei anhaltend positiver Bevölkerungsentwicklung. Entsprechend groß ist der Wohnungsbedarf. Das Projekt »CAMPO – Am Bornheimer Depot« befindet sich etwa drei Kilometer nordöstlich der Frankfurter Innenstadt und liegt mitten im Stadtteil Bornheim. Bornheims Mitte ist durch eine dichte gründerzeitliche Bebauungsstruktur geprägt. Die Blockränder sind vorwiegend geschlossen und die Blockinnenbereiche zum Teil bebaut. Die Nutzungsstruktur im Quartier ist heterogen. Bis 2003 wurde das Projektgelände als Straßenbahndepot durch die Verkehrsbetriebe Frankfurt genutzt.

Projektbeschreibung

Wohnungsneubau Quelle: Lisa Farkas

Beim »Campo« handelt es sich um ein städtebauliches Konversionsprojekt. Hinter dem Projektnamen »CAMPO – Am Bornheimer Depot« verbergen sich mehrere Teilprojekte. Dabei dreht es sich um den Neubau von Eigentums- und Mietwohnungen, die Wiederherstellung und Rekonstruktion einer denkmalgeschützten Wagenhalle und ihre Umnutzung zu einem Supermarkt sowie um die Wiederherstellung eines denkmalgeschützten Wohngebäudes. Insgesamt wurden auf der Fläche anspruchsvoller Geschosswohnungsbau, Gewerbe und Gastronomie kombiniert.

Rund um das alte Straßenbahndepot entstand ein Ensemble aus 4 Baukörpern mit insgesamt 140 Wohnungen. Für die Planung der neuen vier- und fünfgeschossigen Gebäude wurden unterschiedliche Architekten beauftragt, was sich in einer abwechslungsreichen Gestaltung der Gebäudeteile wiederspiegelt. Sowohl die städtebauliche Anordnung der Gebäude, als auch ihre Gestaltung und Höhe orientieren sich an der gründerzeitlichen Blockrandbebauung der benachbarten Blöcke. Die vorhandene Bausubstanz wird durch die zusätzlichen Gebäude ergänzt, sodass ein neuer Blockrand entsteht.

Bei der Definition der Wohntypenmischung wurde seitens des Bauherrn großer Wert auf einen heterogenen innenstadtverträglichen Zuschnitt gelegt. Die 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen variieren in Raumaufteilung und Größe von 60 bis 160 Quadratmetern und sind so für ein breites Bewohnerspektrum attraktiv.

Unter der alten Wagenhalle befindet sich nun eine Tiefgarage mit 194 Stellplätzen für Anwohner und Supermarktkunden. So war es möglich Freiflächen zu bewahren und neu zu gestalten. Durch Entsiegelung entstanden insbesondere im Innenhof weitere, heute teils private Grün- und Freiflächen. Die denkmalgeschützte Fassade des alten Straßenbahndepots trägt besonders zur Wahrung historischen Charakters des Areals bei.

Im Rahmen dieses Projekts wurde ein neuer und öffentlich zugänglicher Weg in Nord-Süd-Richtung durch das Quartier angelegt. Alle Funktionsräume (Müll- oder Fahrradabstellflächen) befinden sich in den Erdgeschossbereichen der Gebäude.

Projektchronologie

Wohnungsneubau und Supermarkt Quelle: Lisa Farkas

JahrEreignis
2003
Konzeptidee
2005
Planungsbeginn
2006Baubeginn
2009Fertigstellung
2013 "Green Building Award" der Stadt Frankfurt

Ziele

  • Neues Stadtteilzentrum auf innerstädtischer Konversionsfläche
  • Nutzungsmischung
  • Erhalt des historischen Gebietscharakters
  • Stadtraum mit Aufenthaltsqualität

Maßnahmen

Wohnungsneubau Quelle: Scheffler + Partner Architekten BDA, Frankfurt a.M.

  • Wohnungsneubau
  • Rekonstruktion der denkmalgeschützten Wagenhalle und Umnutzung zu einem Supermarkt
  • Wiederherstellung eines denkmalgeschützten Wohngebäudes
  • Anlage privater und halböffentlicher Freiflächen
  • Entsiegelung
  • Begrünung

Innovationen

Neuer Supermarkt von aussen in denkmalgeschützter Wagenhalle Quelle: Thomas Ott, Mühltal

Mit diesem Projekt ist die Revitalisierung einer Brachfläche sowie eine kleinräumige Nutzungsmischung bei gleichzeitiger Berücksichtigung denkmalpflegerischer Belange gelungen. Zudem konnte die versiegelte Fläche um 20% reduziert werden, sodass das Projekt auch im Bereich Klimaschutz und -anpassung positiv wirkt. Da alle Gebäude im Passivhausstandard errichtet und als Passivhäuser zertifiziert (Passivhausinstitut Darmstadt) sind, gilt der „Campo“ als größtes innerstädtisches Passivhausobjekt Deutschlands. Im Jahr 2013 erhielt das Projekt den »Green Building Award«.

Quellen

  • ExWoSt – Studie »Städtebauliche Nachverdichtung im Klimawandel« Projektbericht: Fallstudie Frankfurt a.M.-Campo Bornheim. 2014
  • FAAG Technik GmbH: Wohnanlage Campo am Bornheimer Depot. Online abrufbar unter: Wohnanlage CAMPO am Bornheimer Depot. Letzter Aufruf am 27.8.2014
  • Forster, S. (2011): Campo am Bornheimer Depot. In: Umrisse Zeitschrift für Baukultur 3/2011,S. 52-56. Online Abrufbar unter: Stadt zum Leben: Frankfurt am Main, Letzter Aufruf am 28.8.2014
  • Griesel, A. (2007): Campo am Bornheimer Depot. >> weitere Informationen

Weiterführendes

Innenaufnahme vom neuen Supermarkt in denkmalgeschützter Wagenhalle Quelle: Thomas Ott, Mühltal

Hier erscheint der Projektstandort direkt in Google-Maps. Projekt in Google-Maps

Den Projektstandort finden Sie auch unter PLZ: 60385 - Ort: Frankfurt a.M. - Straße: Gronauer Straße ;Rendeler Straße; Heidestraße.

Datensatz eingestellt am 25.09.2015 vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Letzte Änderung: 09.10.2015