Ethnische Ökonomie und Raum
Zur Person
Name:
Ivonne Fischer-Krapohl
Jahrgang:
1974
Stationen Ausbildung:
Studium der Raumplanung in Dortmund
Derzeitiger Arbeitsplatz/Universitätsstandort der Doktorarbeit:
TU Dortmund, Fakultät Raumplanung; IRPUD-SPZ
Forschung
Art des Projekts, Status:
Dissertationsprojekt, laufend
Titel (Arbeitstitel):
Ethnische Ökonomie und Raum
Themenschwerpunkt Nationale Stadtentwicklungspolitik:
Soziale Stadt
Kurzbeschreibung:
Am Beispiel der türkischen Migrantenökonomie in Dortmund wird die Bedeutung des Raums für die Verselbständigung türkischer Migranten in Dortmund und den sich daraus ergebenden Konsequenzen für die räumliche Planung untersucht. Das forschungsleitende Interesse der Arbeit gilt der Frage, ob und in welcher Weise für den Verselbständigungsprozess und die Unternehmensführung "Raum" – also die Lokalität der städtischen Lebens- und Wirtschaftsbedingungen – eine Rolle spielt."Raum" ist im Sinne dieser Arbeit also nicht nur die räumliche Abgrenzung eines empirischen Forschungsfeldes, sondern auch theoretisches Untersuchungsobjekt. Konkretisierende Fragestellungen sind u.a.: Wie aber manifestieren sich Lokalität und städtische Zusammenhänge im Zusammenhang mit ethnischer Ökonomie? Welche Chancen und Strukturen für die Unternehmen von MigrantInnen erwachsen aus dem räumlichen Kontext? Welche räumlichen Strukturen be- oder verhindern eine Ausbildung der "Migrantenökonomie"?
Weitere Forschungsvorhaben/-interessen:
- Kommunikation in der Planung und kooperative Planungsprozesse
- Migration und Stadt
Lehre
Schwerpunkte:
- TutorInnenausbildung
- Studienprojekte
Kontakt
Ivonne Fischer-Krapohl
August-Schmidt-Str. 10
44221 Dortmund
Tel.: 0231 755-4852
E-Mail: ivonne.fischer@tu-dortmund.de