Navigation und Service

BioCity Campus – Konzeptstudie zur Entwicklung eines Leipziger Technologiestandortes

BioCity Campus BioCity Campus "Unsere Zeit bietet die Chance, Gewohntes zu überdenken und neue Wege einzuschlagen. Das zeigen Sie (...), die in diesem Sinne handeln und durch Ihre Ideenvielfalt Deutschland fit für die Zukunft machen." (aus der Begründung der Auswahl des BioCity Campus’ als Sieger beim Wettbewerb "Land der Ideen") Quelle: UrbanPlan GmbH

Auf dem Gelände der Alten Messe Leipzig soll in den kommenden Jahren ein Biotechnologie-Campus entstehen, der räumlich und organisatorisch bislang getrennte Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsaktivitäten zusammenführt.

Ziel des Projekts

Die Biotechnologie ist eine schnell wachsende Branche, von deren Dynamik auch der Standort Leipzig profitiert. Auf dem Gelände der Alten Messe haben sich bereits bedeutende Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen angesiedelt. Bei anhaltender Flächennachfrage soll hier in den kommenden Jahren ein Biotechnologie-Campus entstehen, der räumlich und organisatorisch bislang getrennte Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsaktivitäten zusammenführt. Unterstützt durch die Nationale Stadtentwicklungspolitik hat das Pilotprojekt BioCity Campus eine Konzeptstudie erarbeitet, in der der geplante Campus auf seine technologische, funktionale, städtebauliche, architektonische und immobilienwirtschaftliche Machbarkeit untersucht wurde.

Aufgabe

Mit dem Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie, dem Gründerzentrum BIOCITY sowie dem Max-Planck-Institut für Evolutionäre Anthropologie sind bereits große Forschungs- und Entwicklungsinstitutionen auf dem Gelände der Alten Messe vertreten. Diese vorhandenen Clusteransätze weiter ausbauend soll der BioCity Campus nun zu einem international profilierten und innovationsstarken Technologiestandort entwickelt werden.

Mit dem Schwerpunkt "regenerative Medizin" als Teilbereich der Biotechnologie soll sich der Standort durch ein breites Spektrum von Hochschul- und Forschungseinrichtungen, von Start-ups, etablierten Biotechnologieunternehmen und spezialisierten Handwerksbetrieben auszeichnen. Den Campusgedanken weitertragend sollen zudem Wohnungen für Gastwissenschaftler sowie ein naturwissenschaftlich ausgerichtetes Gymnasium und Kinderbetreuungseinrichtungen auf der Alten Messe angesiedelt werden. Im Zuge der Neuerrichtung vieler Gebäude ist es allen Projektbeteiligten wichtig, eine hohe städtebauliche Qualität auf dem Campus zu erreichen. Den Weg zu dieser anspruchsvollen Zielsetzung zeigt die Konzeptstudie auf.

Umsetzung

Unter der Federführung des Fraunhofer-Instituts und Beteiligung der Leipziger Planungsverwaltung wurde zunächst eine Steuerungsrunde gegründet, in der die maßgeblichen Akteure aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung vertreten sind.

In dem breit gefächerten Kreis der Beteiligten wurde das Profil des Standorts weiter geschärft und die Chancen und Potentiale einer Weiterentwicklung des Geländes der Alten Messe zum BioCity Campus ausgelotet; die Ergebnisse dieses gemeinsamen Diskussionsprozesses bildeten die Grundlage der Konzeptstudie.

Von Anfang an hat die Idee des BioCity Campus' auch andere überzeugt: Das Projekt ist als einer der Sieger im Wettbewerb "Deutschland – Land der Ideen" ausgezeichnet. Außerdem ist es Mitglied von koopstadt - einem weiteren Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, das sich den Austausch über Stadtentwicklung zwischen den drei Städten Bremen, Leipzig, Nürnberg auf die Fahnen geschrieben hat.

Fazit

Die erarbeitete Konzeptstudie trifft Aussagen zu Standortprofil, Funktions- und Nutzungskomponenten, dem städtebaulichen Rahmenkonzept sowie einem möglichen Betreiberkonzept. Zudem werden Schlüsselprojekte aufgelistet, die sich für erste Umsetzungsschritte eignen.

Die Studie weist einen Weg auf, wie Leipzig als globaler Standort für Unternehmen und Einrichtungen der regenerativen Medizin profiliert werden kann. Gelingt die Realisierung, sind wesentliche wirtschaftliche Impulse für Stadt und Region zu erwarten. Für das in Teilen brachliegende, in Teilen um- und neu genutzte Gelände der Alten Messe werden damit Zukunftsperspektiven entwickelt. Die Autoren der Studie zeigen auf, wie die Umnutzung des Gebäudebestandes gelingen kann. Die Attraktivität eines Technologiestandortes muss also nicht durch die bestehenden Nutzungs- bzw. Bebauungsstrukturen leiden. Im Gegenteil, so die Argumentation, wirkt sich die Einbettung des Technologieclusters in den bestehenden urbanen Kontext und das Erreichen einer hohen städtebaulichen Qualität positiv auf die Standortentwicklung aus.

Zusatzinformationen

Projektträger

  • Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie

Ansprechpartner

  • BioCity Leipzig
    BIO-NET Technologietransfer GmbH
    Deutscher Platz 5a 04103 Leipzig
  • Bernhard Faber

    Telefon: 0341 212070
  • Fraunhofer Institut für Zelltherapie und Immunologie
    Perlickstraße 1 04103 Leipzig
  • Wilhelm Gerdes

    Telefon: 0341 355369300
  • UrbanPlan GmbH
    Eisenacher Straße 56 10823 Berlin
  • Ulrich Becker

    Telefon: 030 7879570

Diese Seite

© GSB 7.2 - 2018