Navigation und Service

What´sUB Stuttgart: Kreative Stadt gestalten – Subkultur erhalten

Graffiti mit Künstler Mark Bohle in Stuttgart Graffiti in Stuttgart "Die kreative Stadt braucht Räume; sie prägt fluide, wechselnde Räume und schafft Identitäten, die in der Stadterneuerung nicht verloren gehen dürfen" (Zitat: Prof. Dr.-Ing. Christina Simon-Philipp) Quelle: Anna Sauter Graffiti: Mark Bohle

Das Projekt setzt sich mit der Frage auseinander, wie Subkultur in einer wachsenden Stadt wie Stuttgart Raum findet, wie diese Räume auch in Gebieten der Stadterneuerung erhalten und entwickelt werden können und welche Wirkung Subkultur auf Quartiere und deren Bewohnerschaft haben kann.

Ziel des Projekts

Ziel des Projekts ist es, Strategien, Instrumente und Kommunikationsstrukturen zu erproben, mit denen offene, temporäre und experimentelle Räume für die Subkultur erhalten sowie Gruppen der Jugendkultur und der Alternativszene eingebunden werden können. Wichtige Fragen sind zum Beispiel, wie die subkulturellen Aktivitäten die Identität und das Image der Stadt beeinflussen oder welchen Rahmen Subkultur in Veränderungsprozessen braucht. Im Sinne einer kreativen Stadt sollen subkulturelle Aktivitäten geschützt, erhalten und gefördert werden.

Aufgabe

Veranstaltung im Projektraum Lotte in Stuttgart Veranstaltung im Projektraum Lotte in Stuttgart Veranstaltung im Projektraum Lotte in Stuttgart Quelle: Martin O. Becker

In dem Projekt wird der Frage nachgegangen, wie in wachsenden Städten subkulturelle Orte durch Planung gesichert und neu geschaffen werden können. Gegenüber traditionellen Kulturformen ist Subkultur geprägt von Wandel, geringen finanziellen Mitteln, modernen Kommunikationswegen, Innovationskraft und Abgrenzung gegenüber etablierten Kulturformen. Sie besetzt Nischen und sucht provisorische Rahmenbedingungen, sie widerspricht somit den Zielen einer klassischen, ordnenden Stadterneuerungspolitik. Gleichzeitig prägt sie aber entscheidend das "Gesicht" und die Wahrnehmung der Städte. Gesucht werden daher Strategien und Instrumente, um subkulturelle Nutzungen zu schützen, ihnen Entfaltungsräume anzubieten und sie stärker mit den Bewohnern auf Quartiersebene zu verknüpfen.

Umsetzung

Die Stadterneuerungspolitik befindet sich in einem Dilemma: Einerseits wird durch ihren Ordnungsanspruch der Subkultur deren – temporärer – Lebensraum entzogen, andererseits sollte es im Sinne einer integrierten Betrachtung Ziel sein, für Subkulturen günstige Rahmenbedingungen zu erhalten, um neue kreative Potenziale zu ermöglichen. Im Projekt "What`sUB" werden daher Methoden erforscht, die aufzeigen, wie informelle Räume erhalten oder umgewandelt werden können, und welche Rolle subkulturelle Formen der Kunst und des Sports als soziale Austausch-Plattformen spielen.
Im Rahmen der Fragestellungen erfolgten zwei Projektaufrufe, um die temporäre Bespielung von Räumen der Sub- und Alternativkultur zu fördern. Gesucht wurden Projektideen, mit denen subkulturelle Räume und Nischen in Stuttgart, einer Stadt unter Wachstumsdruck und Flächenknappheit, erhalten oder geschaffen werden können.
Im Rahmen des ersten Projektaufrufs wurden sieben Projektgruppen gefördert. Die ausgewählten Projekte entfalten überwiegend einen Mehrwert für die Quartiersentwicklung und die Bewohner. Es handelt sich um nicht-kommerzielle Projekte, die sich nicht nur auf eine einzelne Gruppe beziehen, sondern für viele nutzbar sind.

Weitere Informationen:
https://www.facebook.com/whatsubstuttgart

Zusatzinformationen

Projektträger

  • Hochschule für Technik Stuttgart

Ansprechpartner

  • Hochschule für Technik Stuttgart
    Fakultät Architektur und Gestaltung
    Schellingstraße 24 70174 Stuttgart
  • Detlef Kurth

    Telefon: 0711 8926 - 2617
  • Christina Simon-Philipp Christina Simon-Philipp

    Telefon: 0711 8926 - 2616
  • Telefon: 0711 8926 – 2773
  • Anna Sauter Anna Sauter

    Telefon: 0711 8926 - 2335
  • Landeshauptstadt Stuttgart
    Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung
    Eberhardstraße 10 70173 Stuttgart
  • Martin Holch Martin Holch

    Telefon: 0711 216 - 20315
  • Marijana Curic Marijana Curic

    Telefon: 0711 216 - 20134

Diese Seite

© GSB 7.2 - 2018