Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Ostritz „Energieökologische Modellstadt“

Die Stadt Ostritz setzt auf breite Anwendung regenerativer Energien. Der gesamte Ort wird flächendeckend mit ökologisch erzeugter Energie versorgt. Zusätzlich wurden auch Bildungsangebote zum Thema geschaffen. Alle relevanten lokalen Akteure wurden in den Prozess zur Entwicklung der ökologischen Modellstadt eingebunden.

Kontext

Blick auf die Kloster Wasserkraftanlage Quelle: Stadtverwaltung Ostritz

Ostritz liegt zwischen Görlitz und Zittau im „Dreiländereck“ an der deutsch-polnisch-tschechischen Grenze. Im Jahr 1990 lebten dort etwa 4000 Einwohner. Durch die wirtschaftlichen Veränderungen und den demographischen Wandel schrumpfte Ostritz auf rund 2.700 Einwohner.

Die Stadt und ihr Umfeld waren bis 1989 stark industriell geprägt. Immissionen der nahegelegenen Braunkohlekraftwerke, der ortsansässigen Textilindustrie und fehlende Kläranlagen haben die Umwelt und das Image der Region stark geschädigt.

Seit 1990 bemüht sich die Stadt, durch die Umsetzung des ganzheitlichen Konzeptes „Energieökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal“ die Situation zu verändern. Das Konzept setzt hierbei auf den Einsatz regenerativer Energien zur kommunalen Energieversorgung. Diese Maßnahmen werden mit Angeboten für den fachorientierten Tourismus und Fortbildung verbunden.

Projektbeschreibung

Blick in den Lagerraum des Biomassekraftwerkes Quelle: BTU Cottbus

Mit dem Beschluss der Stadt zur energetischen Neuausrichtung wurde eine umfassende Veränderung der Umweltsituation eingeführt. Das Konzept sah eine schrittweise Errichtung von Anlagen zur Nutzung regenerativer Energieträger vor. Sie sollten beispielhaft für andere Städte und Regionen die Möglichkeiten der regenerativen Energienutzung demonstrieren. Der Prozess wurde durch den Aufbau einer nachhaltigen, ökologischen Energieversorgung in der Region herbeigeführt.

In der ersten Projektphase ist ein Biomassekraftwerk mit Fernwärmenetz entstanden, mit dem bereits anfangs etwa 75 % der Bevölkerung mit Wärme versorgt werden konnte. Hauptenergieträger sind Holzhackschnitzel aus Rest- und Durchforstungsholz. Zusätzlich wurden dezentrale solarthermische Anlagen zur Warmwasserbereitung in die Wärmeerzeugung eingebunden.

In der historischen Sägemühle des Klosters St. Marienthal wurde eine Wasserturbine in Betrieb genommen. Diese und die Errichtung mehrerer Windkraftanlagen und diverse Photovoltaikanlagen auf den Dächern öffentlicher und privater Bauten tragen zur bilanziell energetischen Autarkie der Stadt bei. Seither erzeugt die Stadt 4-mal mehr Strom, als sie selbst verbraucht.

In der zweiten Phase - seit 2004 - konzentrierten sich die Akteure auf eine ganzheitlich nachhaltige ökologische Entwicklung der Stadt. So wurden durch die kommunale Verwaltung interessante Bildungsangebote geschaffen, die nicht nur Fachpublikum anziehen. Hierfür wurde beispielsweise ein Begegnungszentrum zur Wissensvermittlung in Umwelt- und Energiefragen eingerichtet.

Viele kleine Projekte wie zum Beispiel die Installation einer Pflanzenkläranlage für einen Ortsteil, die Regenwassernutzung in öffentlichen Gebäuden oder die Erstellung „Umweltgerechter Handlungsempfehlungen“ für die Stadtverwaltung Ostritz und das katholische Alten- und Pflegeheim „St. Antoni Stift“ runden das Gesamtkonzept ab.

In den zurückliegenden Jahren wurden viele nachhaltige Projekte umgesetzt, die die Entwicklung der Stadt nicht nur energetisch, sondern auch mit sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Schwerpunkten stärken. Der Kulturpfad „Klosterstraße“ ist ein Lichterweg zur Verknüpfung von Stadt und Kloster. Dort wurde eine Dauerausstellung „Energie-Werk-Stad(t)t“ eingerichtet, die Einblicke in die Zusammenhänge zwischen der Energieerzeugung und -gewinnung gibt.

Die Entwicklung und Umsetzung des Konzeptes wird neben der kommunalen Verwaltung von ortsansässigen Akteuren, wie z.B. dem Kloster St. Marienthal und einem Bürgervereinen getragen.

Für das Gesamtkonzept und die Umsetzung wurde die Stadt mehrfach mit renommierten Umweltpreisen ausgezeichnet.

Projektchronologie

JahrEreignis
1997Errichtung eines Biomasse-Heizkraftwerkes auf einer Industriebrache
1997Installation einer Solarthermie-, einer Regenwasseraufbereitungs- und einer Photovoltaikanlage
1997/98Errichtung von vier Windenergieanlagen
1999Fertigstellung der Dauerausstellung „ENERGIE-WERK-STAD(T)T“
2000Inbetriebnahme einer Wasserkraftanlage mit einer Nennleistung von 104 kW
2003Einführung eines Umweltmanagementsystems im Internationalen Begegnungszentrum IBZ
2005-2008IBZ-Projekt „Prima Klima“, trinationale Bildungsprojekte mit Schülern etc.
2005Start des Projekts „Umwelt baut Brücken“, mit Schulklassen aus Deutschland, Polen, Tschechien, Slowenien, Ungarn und der Slowakei
2006Erweiterung des Windparks mit einer Gesamtleistung von bisher 4 MW auf 14 MW

Ziele

  • Nachhaltige Energieversorgung des Ortes und der Region
  • Sanierung und Stärkung einer stark in Mitleidenschaft gezogenen Umwelt
  • Ressourcensparender Umgang mit Energieträgern und Flächen
  • Umweltbildung
  • Wissenstransfer über gemachte Erfahrungen und Weitergabe des Knowhow an Nachahmer

Maßnahmen

Ausstellung der Stadt Ostritz zum Thema Energie Quelle: Stadtverwaltung Ostritz

  • Aktivierung der historischen Staustufen der Neiße zur Produktion von Strom
  • Nutzung der Sonnenenergie (Photovoltaik, Solarthermie)
  • Bau eines Biomasse-Heizkraftwerkes und Fernwärmenetzes
  • Errichtung eines Windparks
  • Installation einer Pflanzenkläranlage
  • Installation von Regenwasseraufbereitungsanlagen in öffentlichen Gebäuden
  • Integration von umweltrelevanten Fragen in die Ausbildung an der Grundschule des Ortes
  • Gründung des Internationalen Begegnungszentrums St. Marienthal zum Wissenstransfer
  • Einführung eines Umweltmanagements für öffentliche Gebäude

Innovationen

Blick auf das neue Heizwerkgebäude in Ostritz Quelle: Stadtverwaltung Ostritz

Der innovative Gehalt liegt in dem differenzierten Maßnahmebündel zur „Verwandlung“ einer Kommune von der umweltgeschädigten Industriegemeinde zur ökologischen Vorzeigestadt. Auf Basis von marktverfügbaren Technologien und erprobten technischen Anlagen wurde eine ökologisch verträgliche und ökonomisch tragfähige Energieversorgung geschaffen. Darauf aufbauende Bildungsangebote, Ausstellungen, Workshops bis hin zu ökologischen Ausrichtung der örtlichen Grundschule führten zu einer wachsenden Dynamik der nachhaltigen lokalen Entwicklung. Hervorzuheben ist das hohe Engagement der Bürger als Erfolgsfaktor für diesen Prozess.

Quellen

Weiterführendes

Preise

  • Tat-Orte-Preis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt
  • Deutscher und Europäischer Solarpreis
  • Gewinn des „Innovationspreises Weiterbildung des Freistaates Sachsen“ mit dem Projekt „Prima Klima“, 2002
  • Sächsischer Umweltpreis für „Innovative, kreative Leistungen im Umwelt- und Naturschutz sowie Umweltbildung“ für den Förderverein Freie Grundschule Ostritz e.V., 2008
  • Die Stadt Ostritz war mit dem Vorhaben „Energieökologische Modellstadt Ostritz-St. Marienthal“ als weltweites Projekt auf der EXPO 2000 in Hannover vertreten. Diese Teilnahme gilt als eine der größten „Auszeichnungen“ und Anerkennungen für das Projekt.

Projektstandort auf Google-Maps: https://goo.gl/maps/oTD4UNTiWoH2

Den Projektstandort finden Sie auch unter PLZ: 02899 - Ort: Ostritz - Straße: Markt 1.

Letzte Änderung: 24.04.2017