Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Schwedt/Oder „Am Waldrand“

Der Rahmenplan in Schwedt beinhaltet den Rückbau des gesamten Wohngebietsteils „Am Waldrand“ durch flächenhaften Abriss. Nach Stilllegung und Rückbau der Versorgungsnetze sowie Räumung der Flächen, werden diese vorerst mit einem Rasengemisch renaturiert und später aufgeforstet.

Kontext

Der Bereich Obere Talsandterrasse wurde aufgrund eines erwarteten Bevölkerungsrückganges zum Schwerpunktgebiet des Stadtumbaus in Schwedt (38.000 Einwohner). Vorgesehen ist ein Rückbauvolumen von 4300 Wohnungen bis zum Jahr 2010. Der vorliegende Rahmenplan beinhaltet neben der Strategie von punktuellem Rückbau, Sanierung der verbleibenden Wohngebäude und Aufwertung des Wohnumfeldes den Rückbau des gesamten Wohngebietsteils „Am Waldrand“ durch flächenhaften Abriss.

Projektbeschreibung

Entnahme der Kollektoren aus dem Straßenkörper Quelle: Stadt Schwedt/Oder

Der Abriss im Wohngebietsteil „Am Waldrand“ in Schwedt wurde in mehreren Schritten bis zum Jahr 2007 durchgeführt. Mit der Aufgabe der Wohnnutzung erfolgte die Stilllegung der Versorgungsnetze aller Medien (Elektro, Gas, Fernwärme, Wasser/Abwasser, Regenwasser, Straßenbeleuchtung, TV/Telefon). Ein Teil der Versorgungsleitungen war in einem Kollektor, einem betonierten Gangsystem mit Revisionsschächten verlegt. Der Komplettrückbau der technischen Versorgungssysteme ist in seiner Gesamtheit sehr kostspielig. Dennoch konnten frühzeitig 700 Meter Kollektorgang zurückgebaut werden.

Die beräumten Flächen wurden zunächst „renaturiert“, d.h. auf dem Baufeld wurde ein robustes Rasengemisch angesät. Die Ansaat wurde über den Rückbauteil des Förderprogramms Stadtumbau Ost finanziert und erfolgte sofort nach dem Abriss.

Kurzfristig fand auf weiteren ausgewählten Flächen eine temporäre Begrünung mit einer Wildblumenaussaat statt.

Langfristig ist die Aufforstung des nordwestlich gelegenen Teils des Stadtteils als Pufferzone zur stark befahrenden Bundesstraße und zum nördlich gelegenen Industriestandort der Petrolchemie vorgesehen bis hinreichend große Flächen freigeräumt sind. An diesem Standort soll ein vollständiger Rückbau der Wohngebäude erfolgen. Die entstehende Fläche von ca. 10 Hektar wird für eine zusammenhängende Aufforstung vorbereitet. Während die Gehwege rückgebaut werden, wodurch der Abfluss des Niederschlagswassers seitlich der Fahrbahnen gesichert wird, bleiben diese selbst als zukünftige Waldwege erhalten. Schneisen und Wegebeziehungen ermöglichen so weiterhin die Anbindung an die angrenzenden Stadtbereiche. Für den Spaziergänger bleibt die Grundstruktur des ehemaligen Wohngebiets ablesbar. Die Nutzung der künftigen Waldflächen soll allen Bewohnern der Stadt offenstehen.

Projektchronologie

JahrEreignis
2001Fortschreibung der städtebaulichen Rahmenplanung „Obere Talsandterrasse“
2002Städtebaulicher Ideenwettbewerb „Am Waldrand“
2002Beginn des Rückbaus und der Renaturierung
2008Beginn der Aufforstung

Ziele

einfache Raseneinsaat auf zukünftiger Aufforstungsfläche Quelle: Stadt Schwedt/Oder

  • Stilllegung und Rückbau der Versorgungsnetze aller Medien
  • Rückbau von Wohngebäuden
  • Sanierung einzelner verbleibender Wohngebäude
  • Aufwertung des Wohnumfeldes
  • Renaturierung der freigeräumten Flächen
  • Umwidmung der aufgeforsteten Flächen zu Waldflächen

Maßnahmen

  • Flächenhafter Abriss von Wohngebäuden
  • Stilllegung und Rückbau der Versorgungsnetze aller Medien
  • Renaturierung der beräumten Flächen
  • Ansaat eines robusten Rasengemischs
  • Aufforstung mit Mischwald

Innovationen

Wald auf der gegenüberliegenden Seite des Aufforstungsgebiets Quelle: Stadt Schwedt/Oder

Die Eigentümerstruktur des künftigen Aufforstungsgebiets wird bewusst nicht verändert. Dies spart anfallende Grunderwerbsteuern und Kosten für die notwendige katastermäßige Vermessung der Flächen. Die geplanten Forstflächen werden in einen Flächenpool der Stadt eingebracht, um den Verlust von Waldflächen durch bauliche Vorhaben in den anderen Stadtbereichen ausgleichen zu können. Langfristig ist vorgesehen, dass die Stadt die zu Waldflächen umgewidmeten Flächen übernimmt.

Quellen

Weiterführendes

Projektstandort auf Google-Maps: https://goo.gl/maps/GjS6WBJWHf52

Den Projektstandort finden Sie auch unter PLZ: 16303 - Ort: Schwedt/Oder - Straße: Friedrich-Engels-Straße.

Letzte Änderung: 03.05.2017