Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Willich „Stahlwerk Becker“

Das Gelände eines ehemaligen Stahlwerkes wurde zu einem qualitätsvollen Gewerbepark entwickelt. Die erfolgreiche Umnutzung bestehender Gebäude, der dabei realisierte Branchenmix und die hochwertig gestalteten Räume zeichnen das Projekt aus.

Kontext

Unsanierte Halle 4 an der Wasserachse mit Sitzstufen Quelle: Robert Schmell, BBSR im BBR

Die im Städtedreieck Mönchengladbach, Krefeld und Düsseldorf gelegene Stadt Willich gilt als attraktiver Wohn- und Arbeitsstandort in zentraler Lage. Das Gelände des 1908 gegründeten Stahlwerkes Becker wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von der Britischen Rheinarmee als Depot genutzt. Mit dem Abzug des Militärs standen die Fläche und 25 Gebäude, davon sieben denkmalwerte Gebäude aus der Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts für eine Konversion zur Verfügung. Das am Siedlungsrand gelegene Gelände wird nördlich und östlich von Wohngebieten begrenzt.

Projektbeschreibung

Sanierte Halle 4 Quelle: Prof. P. Jahnen

Die ca. 36 Hektar große, am südwestlichen Stadtrand von Willich (52.000 Einwohner) gelegene Fläche wurde zu einem Gewerbegebiet umgenutzt. Das Bebauungs- und Erschließungskonzept orientiert sich an dem vorhandenen orthogonalen System der ehemaligen Industrieanlage. Kernstück des Gebietes ist eine 800m lange und 40m breite repräsentativ gestaltete Wasserachse. Sie ist Teil einer neuen Nord-Süd-Verbindung zur besseren städtebaulichen Einbindung des ehemals abgeschotteten Bereichs in die Umgebung. Am Beginn der Wasserachse steht ein markanter quadratischer Solitärbaukörper. Im Erdgeschoss ist ein Cafe vorgesehen und in den Obergeschossen befinden sich Büroflächen.

Der Kanal nimmt das Oberflächenwasser sämtlicher Frei- und Dachflächen sowie der angrenzenden Verkehrswege auf. Die Ableitung des Niederschlagswassers ist aufgrund der Altlastenkontamination des Bodens notwendig. Als Übergang zur Landschaft mündet der Wasserlauf in einen Versickerungsteich.

Mit besonderer Sorgfalt wurde insbesondere die zentrale Achse durch Festlegungen von Baulinien und Mindestgebäudehöhen im Bebauungsplan planungsrechtlich gesichert.

Vision zur Umnutzung der Halle 18 Quelle: Prof. P. Jahnen

Durch eine flexible und kleinteilige Vermarktung sowie die gezielte Anwerbung von Freizeiteinrichtungen konnte eine Nutzungsmischung aus produzierendem Gewerbe, Handwerk, Dienstleistung, Einzelhandel, Sport-, Freizeit- und Kulturangebote realisiert werden. Bis auf zwei der sieben inzwischen unter Denkmalschutz gestellten Industriegebäude konnten alle vermarktet bzw. saniert werden. So wird ein ehemaliges Maschinenhaus als Sport- und Fitnesscenter genutzt, in einer anderen historischen Halle hat sich ein Oldtimermuseum mit Restaurierungswerkstatt und Fachbuchverlag niedergelassen. In einer weiteren denkmalgeschützten Halle wurde auf einer Fläche von 7.000 qm ein Existenzgründungszentrum eingerichtet, das aufgrund seiner niedrigen Einstiegsmieten bereits ein Jahr nach Eröffnung voll ausgelastet war. Dieser Branchenmix sowie die Qualitäten im öffentlichen Raum führen dazu, dass dieses Gebiet auch abends und am Wochenende von der Öffentlichkeit besucht und genutzt wird. Ende 2003 waren dort über 20 Firmen mit mehr als 800 Arbeitsplätzen ansässig.

Projektchronologie

JahrEreignis
1992Räumung des Geländes durch die britischen Streitkräfte
1996Machbarkeitsstudie
1998Städtebauliche Rahmenplanung
1998Abriss und Rückbau von Industriehallen und Gleisanlagen
1999Erschließung des neuen Gewerbeparks "Stahlwerk Becker", Beginn der Vermarktung
2002Fertigstellung des Gründerzentrums.
2011Sanierung Inbetriebnahme Halle 4
2012Umnutzung Halle 18

Ziele

Blick von Süden - Übergang zur umgebenden Landschaft Quelle: Prof. P. Jahnen

  • Hochwertiger Gewerbestandort mit einem Mix aus Gewerbe, Freizeit und Kultur
  • Eigene Identität durch Erhalt der denkmalgeschützten Gebäude
  • Qualitätsvoller Übergang zur Landschaft
  • Städtebauliche Integration des Gewerbeparks

Maßnahmen

Neues Gewerbegebäude Quelle: Robert Schmell, BBSR im BBR

  • Erhalt historischer Bebauung
  • Errichtung eines Gründerzentrums
  • Regenwasserrückhaltung in Form einer 800 m langen Wasserachse als städtebauliches Gestaltungselement
  • Planungsrechtliche Sicherung der Gestaltungsqualität
  • Gezielte Vermarktung zur Realisierung eines Nutzungsmix

Modellprojekt des Umweltministeriums NRW und des Institutes für Landes- und Stadtentwicklungsforschung (ILS)

Projekt der "Euroga 2002 plus" im Rahmen des REGIONALE-Programms des Landes Nordrhein-Westfalen

Innovationen

Blick auf das Gründerzentrum Quelle: Robert Schmell, BBSR im BBR

Das Stahlwerk Becker ist ein gelungenes Beispiel für die Wiedernutzung von Brachflächen und die Bewahrung von Industriedenkmälern. Die Umnutzung der Gebäude und die anspruchsvollen öffentlichen Räumen geben dem Gebiet eine hochwertige und unverwechselbare Identität. Der gezielte Mix aus Gewerbe, Sport, Freizeit und Kultur lässt ein "lebendiges" Gewerbegebiet entstehen.

Quellen

Neues Gewerbegebäude Quelle: Robert Schmell, BBSR im BBR

  • Grundstücksgesellschaft der Stadt Willich (o. J.): Gewerbepark Stahlwerk Becker. In: http://www.gewerbewillich.de/stahlwerk-becker.html
  • Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Energie und Verkehr der Landes NRW (2000): Denkmalschutz und anspruchsvoller Nutzungsmix im Depot „Stahlwerk Becker“ in Willich. In: Konversionsbericht Band IV. Zehn Jahre Truppenabzug und Konversion in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf
  • Planungsbüro Heinz und Jahnen (1998): Rahmenplanung Stahlwerke Becker - Willich. Aachen
  • Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung des Landes NRW (1997): Konversion militärischer Liegenschaften. Planungsprozesse und Rahmenbedingungen. Dortmund

Weiterführendes

Projektstandort auf Google-Maps: https://goo.gl/maps/V9tc56www8G2

Den Projektstandort finden Sie auch unter PLZ: 47877 - Ort: Willich - Straße: Gießerallee.

Letzte Änderung: 06.04.2017