Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Junge Menschen sammeln bei einer Versammlung zur Mitgestaltung der Entwicklungsstrategie 'Danzig 2030 Plus' auf einem Flipchart-Papier Ideen

Soziale Innovation und Inklusion in Danzig

Danzig will eine offene, demokratische, inklusive und gerechte Stadt sein. Dieses Leitbild verfolgt die Stadt insbesondere durch eine aufgeschlossene Haltung der Stadtverwaltung und einer Reihe von stadtpolitischen Maßnahmen, Beteiligungsinstrumenten und Gemeinschaftsorten.

Idee und Ziele

Um eine soziale und gerechte Stadt zu werden, setzt Danzig auf einen systematischen Wandel in der Stadtverwaltung. Dies geht mit einem neuen Profil der verbeamteten Personen einher. Das zeigt sich in einer neuen Offenheit, Basisinitiativen zu unterstützen, mit ihnen zusammenzuarbeiten und auf Koproduktion zu setzen. Eine inklusive Politik, beteiligungsorientierte Instrumente und gemeinschaftliche Orte setzen diese Bestrebungen in die Praxis um.

Für uns geht es beim Just-City-Konzept darum, die Entscheidungsmacht zu teilen, den Nutzen zu teilen und die Verantwortung zu teilen. Es ist wie ein Kontaktpunkt zwischen Verwaltung und den Bürger:innen. Magdalena Skiba

Projektträger

Stadt Danzig

Website

zur Website

Zeitraum

Status

Status: Laufend

Zuletzt aktualisiert

Umsetzung

Das „Just-City“-Modell in Danzig basiert auf verschiedenen politischen Maßnahmen, Instrumenten und Orten. Beispiele für den integrierten Ansatz der Stadt sind die groß angelegten Beteiligungsprozesse beim Integrationskonzept für Zugewanderte und dem Ansatz der Gleichbehandlung. Außerdem beraten 60 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Herausforderungen. Mit 80 Prozent der Stimmen werden die Empfehlungen der Versammlung vom Stadtoberhaupt umgesetzt, wodurch Bürgerinnen und Bürger nachhaltig auf die Stadt einwirken können. Arbeitsgruppen und thematische Beiräte haben eine Kontrollfunktion. Darüber hinaus steht ein Beteiligungsbudget von fünf Millionen Euro pro Jahr vorrangig für Stadtteilprojekte aber auch für stadtweite Projekte zur Verfügung. Mehrere lokale Fonds ergänzen die Instrumente. Sie sind für Nichtregierungsorganisationen, zivilgesellschaftliche Organisationen, informelle Gruppen oder Einzelpersonen bestimmt. Zusammen mit Nachbarschaftsansätzen befähigen diese Maßnahmen lokale Gemeinschaften, sich für das Gemeinwohl einzusetzen und Verantwortung zu übernehmen. Hierfür können Nachbarschaftshäuser und -clubs von den Organisationen kostenlos angemietet werden. Ein Social Hub soll Innovationsinkubator sein und dient als Arbeits- und Begegnungsstätte. Ein wichtiger Ort der Aufklärungs- und Integrationsarbeit ist außerdem das Europäische Solidaritätszentrum, das alle historischen Dokumente aufbewahrt, die den Beitrag der Solidaritätsbewegung zum Zusammenbruch des kommunistischen Systems belegen.

Ergebnisse

Die politischen Maßnahmen, Instrumente und Orte machen Danzig zu einem guten Beispiel für eine Stadt der sozialen Innovation und Inklusion. Die Beteiligungsverfahren für das Modell der Integration von Zugewanderten und das der Gleichbehandlung zeigen, dass der integrierte Ansatz funktioniert: Über 100 Personen in interdisziplinären und akteursübergreifenden Arbeitsgruppen waren an ihrer Entwicklung beteiligt.

Ansprechpartner