Der Deutsche Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung (DV) führt die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ zusammen mit dem STADT ALS CAMPUS - Netzwerk für aktivierende Stadtentwicklung im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch.
Für attraktive, gemischte und stabile Stadtviertel werden Quartiersmanagement und Integrationsarbeit immer wichtiger, ebenso wie Maßnahmen der sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Belebung. Diese Ansätze haben sich mittlerweile über die Städtebauförderprogramme etabliert. Allerdings sind angesichts der neuen, sich schnell ändernden sozioökonomischen Rahmenbedingungen dringend neue Ansätze nötig. Neben Kommunen, Immobilienwirtschaft und Wohlfahrtsorganisationen werden zunehmend auch Akteure aus der Zivilgesellschaft, der freien kreativen Szene, Kunst- und Kulturschaffende, Studierende und Schülerinnen und Schüler mit innovativen Ideen in der Quartiersentwicklung tätig. Sie leisten einen wertvollen Beitrag für die Vielfalt und Eigenart unserer Städte. Noch arbeiten die etablierten Entscheiderinnen und Entscheider und die neuen, kreativen Akteure oftmals nebeneinander her, teilweise sogar gegeneinander. Hier setzt die Vernetzungsinitiative an: Sie soll die unterschiedlichen Akteure zusammenbringen.
Dazu wurden im Lauf des Jahres 2020 unter Federführung des DV eine Reihe von Veranstaltungen und Werkstattgespräche mit den verschiedenen Akteuren organisiert und durchgeführt. Gemeinsame Handlungsansätze und Projektinitiativen wurden in einer Session beim Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik 2020 vorgestellt und können auf der folgenden Webseite nachgelesen werden. Sie finden hier zudem eine Bestellmöglichkeit für die Broschüre "Kreative Stadtentwicklung: Formate - Orte - Strategien" von Stadt als Campus e. V.
https://www.deutscher-verband.org/aktivitaeten/netzwerke/initiative-gemeinsam-fuer-das-quartier.html
Bislang sind in die Vernetzungsinitiative eingebunden:
Bund Deutscher Architekten BDA, Bundesvereinigung Soziokultureller Zentren e.V., Bundesstiftung Baukultur, Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. , German Coworking Federation e.V., Initiativen des kreativen beruflichen Nachwuchses (COI Bernburg, schrill Braunschweig, Stadtlücken Stuttgart, kaz-Göttinger Kommunikations- und Aktionszentrum e.V.), Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft des Bundes, Kulturstiftung des Bundes, mg:mannheimer gründungszentren gmbh, Kulturelle Stadtentwicklung Mannheim, Montag Stiftung Urbane Räume, Netzwerk Immovielien, Netzwerk Zukunftsorte, Neues Junges Theater Göttingen GmbH, Haus & Grund Deutschland, Stiftung Berliner Leben, Stiftung Trias, Wiechers-Stiftung Städte für Menschen, wohnbund e.V., ZIA Zentraler Immobilien Ausschuss e.V.