Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Um die Inhalte der Neuen Leipzig-Charta zu vermitteln und zu ihrer Umsetzung zu inspirieren, starten wir viele neue Kommunikationsangebote.
Informieren, diskutieren, inspirieren!
Wie lässt sich das, was die Neue Leipzig-Charta als Leitlinie für integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung fordert, im Alltag umsetzen? Seit mehr als einem Jahrzehnt fördert die Nationale Stadtentwicklungspolitik dazu innovative Projekte, bündelt Wissen und Erfahrungen, regt zum fachlichen Austausch an und vernetzt Akteure aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft. Um die Ressourcen und Kompetenzen der Plattform für noch mehr Akteure nutzbar zu machen und die Inhalte der Neuen Leipzig-Charta zu vermitteln, starten wir unter dem Motto „macht Stadt gemeinsam!“ neue Kommunikationsangebote.
stadt:radar – Debattenpodcast zur Neuen Leipzig-Charta
Die Verabschiedung der Neuen Leipzig-Charta ist Anlass für den Start des Podcasts „stadt:radar“, ein digitales Debattenformat rund ums Stadtmachen, Stadtdenken und Stadtentwickeln. Der Podcast erscheint ab dem 3. Dezember 2020 einmal im Monat. Im Mittelpunkt jeder Folge steht ein aktuelles Stadtentwicklungsthema aus dem fachlichen Diskurs rund um die Neue Leipzig-Charta. Was ist und was braucht gute Stadtentwicklungspolitik, um die „transformativen Kräfte der Städte“, die in der Charta beschrieben werden, im Sinne des Gemeinwohls zu entfalten? Wo besteht besonders dringender Handlungsbedarf? Mit welchen Ideen und Lösungen aus großen wie kleinen Städten schaffen wir zukunftsfähige, lebens- und liebenswerte urbane Räume? Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen.
Die Journalistin Marietta Schwarz übernimmt die Moderation und beleuchtet das Thema mit jeweils zwei Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft.
stadt:impuls – Webinarreihe für kompakte Praxis-Impulse
Im Frühjahr 2021 startet die digitale Praxis-Reihe „stadt: impuls“. In praxisorientierten Live-Impulsvorträgen und anschließenden Fragerunden teilen Projektmacherinnen und -macher ihre praktischen Erfahrungen in der Umsetzung integrierter Stadtentwicklungsprojekte. So entsteht neben den Fachtagungen und dem Bundeskongress der Nationalen Stadtentwicklungspolitik ein weiteres ortsunabhängiges, offenes Forum für den Wissens- und Erfahrungsaustausch. Vor allem die in Pilotprojekten gewonnenen Erkenntnissen werden so einem erweiterten Kreis von Interessierten zugänglich und inspirieren dazu, die Neue Leipzig-Charta praktisch umzusetzen.
stadt:mobil – Infotour zur Neuen Leipzig-Charta
Geplant ist außerdem ab Mai 2021 eine Info-Tour, bei der die Nationale Stadtentwicklungspolitik mit einem „stadt:mobil“ in verschiedenen Städten mit umfangreichen Informationsangeboten zur Neuen Leipzig-Charta zu Gast ist. Das „stadt:mobil“, ein Lastenfahrrad mit mobilem Infostand, kann auch von den Pilotprojekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik für eigene Kommunikationsaktivitäten in ihren Städten genutzt werden.