Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Luftbild mit korrekt Abstand haltenden Personen auf einer Wiese

"Post-Corona-Stadt"

17 Pilotprojekte erproben innovative Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung!

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik 17 Pilotprojekte, die angesichts der COVID-19-Pandemie innovative und beispielgebende Lösungen für krisenfeste Stadt- und Quartiersstrukturen erproben. Für die im Projektaufruf „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ ausgewählten Projekte stehen bis 2024 insgesamt 5 Millionen Euro zur Verfügung.

Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums, des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), der Länder, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Städtetages hatte die Pilotprojekte im Dezember 2020 ausgewählt. Insgesamt gingen 222 Bewerbungen von Kommunen, Vereinen, Initiativen, Unternehmen und anderen Akteuren ein. Die Projekte erarbeiten beispielsweise neue Ideen für die Kuratierung von Erdgeschosszonen, wandeln ehemalige Ladenleerstände in Begegnungsräume und MakerSpaces um, beruhigen und transformieren Verkehrsräume zu Aufenthalts- und Erlebnisräumen oder setzen bislang untergenutzte öffentliche Räume kooperativ neu in Wert. Akteure aus Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten in den Vorhaben eng zusammen.

Ableiten lässt sich aus den bisherigen Projekterfahrungen, dass eine resiliente Stadtentwicklung neben Experimentierfreude und der Bereitschaft aus Fehlern zu lernen, viel Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in der Projektumsetzung erfordert. Die Fähigkeit, schrittweise zu planen, immer wieder Feedback einzuholen und entsprechend Anpassungen vorzunehmen, ist ein wichtiger Aspekt der agilen Projektsteuerung. Die Kombination aus (kurzfristigem) „Machen” durch Experimente und Umnutzungen von Stadt- und Verkehrsräumen sowie (langfristigem) „Steuern” durch die Schaffung neuer Daten- und Wissensgrundlagen sowie der Aufbau integrierter Kooperationsstrukturen zwischen Politik, Verwaltung und Initiativen konnte in vielen Projekten erfolgreich erprobt werden.

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) betreut die Vorhaben fachlich und wird dabei durch die Agenturen Urban Catalyst GmbH in Kooperation mit Forward Forschung und Planung GmbH unterstützt.

Weitere Informationen zu den bisherigen Erfahrungen der Pilotprojekte finden Sie hier:
Dr. Peter Jakubowski: Pilotprojekte "Post-Corona-Stadt" (PDF, 5MB, Datei ist barrierefrei/barrierearm)

"Post-Corona-Stadt"

Parklet Bepflanzung Parklet Bepflanzung im Projekt "Neue Nähen – SUPERBLOCKS Leipzig"
Parklet Bepflanzung im Projekt "Neue Nähen – SUPERBLOCKS Leipzig" , Quelle: Johannes Heynold/ Studio-JoHey.de
Der Pop-up-Store „Pfiffikus“ hat einen Leerstand mit bis zu 11 Akteuren erfolgreich belebt. Das Geschäft wurde im Anschluss an einen dauerhaften Pächter übergeben Eröffnung des 7-monatigen Pilotprojekts „Pfiffikus“ im Mai 2020
Eröffnung des 7-monatigen Pilotprojekts „Pfiffikus“ im Mai 2020 , Quelle: Region Rendsburg GmbH
Zu sehen ist eine Geschäftsstraße mit einem kleinen Bio-Markt und einem belebten Café. Davor verschiedene Personen die einkaufen und vor dem Café sitzen. Guter Branchenmix und lebendiger öffentlicher Raum, wie kann ein aktives Erdgeschoss-Management dazu beitragen?
Guter Branchenmix und lebendiger öffentlicher Raum, wie kann ein aktives Erdgeschoss-Management dazu beitragen? , Quelle: Jens Nyhues, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Ein Bild der sechs Tänzer bei der Tanzperformance Theaterplatz Aachen Tanzperformance Theaterplatz Aachen
Tanzperformance Theaterplatz Aachen , Quelle: Andreas Herrmann
Jugendliche an Tischtennisplatte und auf Basketballfeld der Zwischennutzung ALTER. Dahinter die Brachfläche, die nun aktiviert werden soll, sowie ein markanter Turm, Bäume und hohe Wohnhäuser. ALTER & OASE Mannheim
ALTER & OASE Mannheim , Quelle: MWSP/Annette Mück
Projektskizze Makerspace Vision POST CORONA Resiliente Stadtentwicklung in Erlangen
Vision POST CORONA Resiliente Stadtentwicklung in Erlangen , Quelle: Jochen Hunger
Schülerinnen und Schüler vom EVI planen die Zukunft des Neuruppiner Stadtparks DEIN PARK – Ein naturnaher Ort für Bildung, Gesundheit und Erholung in Neuruppin
DEIN PARK – Ein naturnaher Ort für Bildung, Gesundheit und Erholung in Neuruppin , Quelle: J. Karnauchow
Luftbild von Wiesen und Wäldchen zwischen zwei Siedlungsbereichen Parkmeile im Münchner Norden: der Feldmochinger Anger
Parkmeile im Münchner Norden: der Feldmochinger Anger , Quelle: Airgonautics GbR /Landeshauptstadt München
Rasen mit locker verteilten Sitzmöbeln und Pflanzkübeln unter Platanen und vor einer Häuserzeile. Temporäre Umgestaltung des Ludwigsburger Ehrenhofs im Sommer 2020
Temporäre Umgestaltung des Ludwigsburger Ehrenhofs im Sommer 2020 , Quelle: Stadt Ludwigsburg

Übersicht der ausgewählten 17 Pilotprojekte

Themenfeld 1: "Solidarische Nachbarschaft und Wirtschaften im Quartier"

Themenfeld 2: "Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur"

Themenfeld 3: "Integrierte Stadtentwicklungsstrategien unter Berücksichtigung von Resilienzaspekten"

Auftragnehmer

Urban Catalyst GmbH in Kooperation mit forward Planung und Forschung GmbH
Glogauer Straße 5
Berlin 10999
pcs@urbancatalyst.de