Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
17 Pilotprojekte zur Umsetzung innovativer Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung ausgewählt!
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) fördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik 17 Pilotprojekte, die angesichts der Covid-19-Pandemie innovative und beispielgebende Lösungen für krisenfeste Stadt- und Quartiersstrukturen erproben sollen. Für die im Projektaufruf „Post-Corona-Stadt: Ideen und Konzepte für die resiliente Stadtentwicklung“ ausgewählten Projekte stehen bis 2024 insgesamt 5 Millionen Euro zur Verfügung.
Eine Jury aus Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums, des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), der Länder, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und des Deutschen Städtetages hatte die Pilotprojekte im Dezember 2020 ausgewählt. Insgesamt gingen 222 Bewerbungen von Kommunen, Vereinen, Initiativen, Unternehmen und anderen Akteuren ein. Die Projekte erarbeiten beispielsweise neue Möglichkeiten für die Zukunft der Innenstadt, schaffen Begegnungsräume im Quartier, gestalten Freiräume um, realisieren verschiedene Pop-up-Maßnahmen oder erstellen strategische Konzepte zum Umgang mit Krisensituationen. Akteure aus Politik, Stadtverwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft arbeiten in den Vorhaben zusammen.
Die Umsetzung der vielfältigen und innovativen Ideen zum Umgang mit den Pandemiefolgen startete im dritten Quartal 2021 und wird durch einen intensiven Wissenstransfer und fachlichen Austausch begleitet. Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) betreut die Vorhaben und bereitet übertragbare Erkenntnisse für die Planungspraxis auf.
"Post-Corona-Stadt"
Eröffnung des 7-monatigen Pilotprojekts „Pfiffikus“ im Mai 2020, Quelle: Region Rendsburg GmbH
Guter Branchenmix und lebendiger öffentlicher Raum, wie kann ein aktives Erdgeschoss-Management dazu beitragen? , Quelle: Jens Nyhues, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Tanzperformance Theaterplatz Aachen, Quelle: Andreas Herrmann
ALTER & OASE Mannheim, Quelle: MWSP/Annette Mück
Vision POST CORONA Resiliente Stadtentwicklung in Erlangen, Quelle: Jochen Hunger
DEIN PARK – Ein naturnaher Ort für Bildung, Gesundheit und Erholung in Neuruppin , Quelle: J. Karnauchow
Parkmeile im Münchner Norden: der Feldmochinger Anger, Quelle: Airgonautics GbR /Landeshauptstadt München
Temporäre Umgestaltung des Ludwigsburger Ehrenhofs im Sommer 2020, Quelle: Stadt Ludwigsburg