Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Im Projekt "Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft" bearbeiten Studierende hochschulübergreifend und interdisziplinär jedes Jahr in einer Winterschule Planungsthemen der Zukunft.
Jedes Jahr arbeiten verschiedene Stadtplanungslehrstühle deutscher Universitäten zusammen an einem gemeinsamen Thema – von der „Rebellischen Stadt“ bis zur „Obsoleten Stadt.“ Ein Semester lang finden an den Hochschulen Semesterprojekte statt, in denen einzelne Facetten des jeweiligen Rahmenthemas vertieft werden. Zum Abschluss gibt es eine zentrale einwöchige Winterschule, wo Studierende, Lehrende und Forschende das gemeinsame Thema und seine verschiedenen Dimensionen diskutieren und bearbeiten. Hier entwickeln die Studierenden in experimentellen Arbeitsweisen neue Denkzugänge und Handlungsansätze auch für die Bundespolitik.
Die Studierenden halten ihre Ergebnisse in einer Dokumentation fest und stellen sie außerdem beim Hochschultag der "Nationale Stadtentwicklungspolitik" der Fachöffentlichkeit vor. Durch die unterschiedlichen Ausrichtungen der beteiligten Lehrstühle – von der Entwurfslehre bis hin zur Stadtsoziologie – eröffnet das Projekt den Studierenden vielfältige Perspektiven und wird damit der Komplexität stadtplanerischer Fragen gerecht. Darüber hinaus fördert es den Nachwuchs und eröffnet dem Ministerium neue Blickwinkel und Herangehensweisen.
Das Projekt wird vom Institut für Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin koordiniert und jedes Jahr zusammen mit einem wechselnden Partner aus der Reihe der beteiligten Lehrstühle thematisch neu konzipiert.
Mehr über die Winterschule erfahren Sie auf den folgenden Projektseiten und den dazugehörigen Veröffentlichungen. Lassen Sie sich von den Arbeitsergebnissen der Studierenden inspirieren!
Weitere Informationen zum Forschungsprojekt "Fachlicher Nachwuchs entwirft Zukunft!" und dem aktuellen Seminar im Fachgebiet Städtebau und Siedlungswesen der Technischen Universität Berlin finden Sie hier: www.zukunftentwerfen.de
Zurückliegende Projekte (2017 - 2022)
Die Publikationen der zurückliegende Winterschulen (2017 - 2022) finden Sie beim Klick auf die Titelseiten.
Die identitätsstiftende Region, Quelle: TU Berlin/Uni Weimar, Bentlin/Dörner/Lackus/Million, 2022
Die postpandemische Stadt, Quelle: TU Berlin/TU Dortmund, Bentlin/Jansen/Kataikko-Grigoleit/Million/Velazco-Londono, 2021
Borderline City, Quelle: TU Berlin, Bentlin/Höfler/Million, 2021
Die rebellische Stadt, Quelle: TU Berlin/TU Kaiserslautern, Fischer/Kurth/Schmidt/Bentlin/Million, 2020
Die produktive Provinzstadt, Quelle: TU Berlin/FH Erfurt, Bentlin/Million/Schenkel/Zemke, 2018
Die neo-europäische Stadt , Quelle: TU Berlin/Universität Kassel, Antonelli/Bentlin/Million/Rettich, 2017
Weitere Informationen zu den vergangenen Veranstaltungen finden Sie auf den Projektseiten: