Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Female sales clerk working at checkout counter while customers shopping

Wirtschaft und Arbeit

Wir alle tragen mit unseren wirtschaftlichen Aktivitäten zum Wohlstand unseres Gemeinwesens bei. Wie bilden wir einen guten Rahmen für eine vielfältige, gut vernetzte und krisensichere Wirtschaftsstruktur, die durch ihren Arbeitskräftebedarf und ihre Wertschöpfung die regionale Entwicklung sichert? Wie schaffen wir attraktive Orte des Handels und der Versorgung, die uns allen eine hohe Lebensqualität bieten?

Wirtschafts- und Arbeitswelten im Wandel

Eine prosperierende, stabile und sich selbst ständig neu erfindende Wirtschaft ist eine zentrale Grundlage für die Entwicklung unserer Städte und Gemeinden. Nachhaltiges Wachstum und kontinuierliche Innovation gründen auf einem gut ausgebildeten Fachkräfteangebot mit kreativen Milieus in multifunktionalen Städten und Quartieren, einer breiten Wissenschaftslandschaft, einem gelebten Kooperationsnetzwerk von Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik und letztlich auf einem aktiven sozialen Gemeinwesen.

Die über fast ein Jahrzehnt andauernde Wachstumsphase hatte zahlreiche Entwicklungen zur Folge, wie eine kontinuierliche Flächen- und Ressourcennachfrage, wachsende Beschäftigtenzahlen, die Entwicklung neuer Arbeitsformen, eine weitgehend verträgliche Modernisierung der Wirtschaftsstruktur sowie einen Rückgang der Arbeitslosigkeit auch in Gebieten im Strukturwandel – wenn auch in einigen Branchen ein zunehmender Fachkräftemangel deutlich wird. Nachhaltig produzieren und konsumieren, teilen statt besitzen: Aktuell werden zur Ressourcenschonung zunehmend Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft im Sinne eines nachhaltigen Wandels der Ökonomie erprobt.

Die COVID-19-Pandemie und ihre Folgen

Die Folgen der COVID-19-Pandemie können noch nicht abgeschätzt werden, werden sich aber einschränkend auf die öffentlichen Haushalte und ihre bislang überdurchschnittlich hohe Investitionstätigkeit auswirken. Auf der lokalen Ebene sind umfangreiche Folgen für den kleinteiligen Handel in Stadtteilzentren und Geschäftsstraßen zu erwarten. Auf der Beschäftigtenseite ist mit einer Zunahme der Arbeitslosigkeit nicht nur in prekären Beschäftigungsverhältnissen zu rechnen, die einen großen (auch digitalen) Weiterbildungs- und Unterstützungsbedarf verursachen wird. Mit der Digitalisierung können sich dagegen neue Geschäftsfelder eröffnen, die positive Effekte auf die Wirtschafts- und Beschäftigtenentwicklung haben könnten.

Neue Modelle für die Stadt der Zukunft

Die Stadtentwicklungspolitik muss es sich zur Aufgabe machen, günstige Rahmenbedingungen für eine ausgewogene Wirtschaftsentwicklung zu schaffen. Die Unterstützung von zukunftsfähigen Wachstumsbranchen und ihrer notwendigen sozialen und technischen Infrastruktur sichert die Standortkonkurrenzfähigkeit – unter Berücksichtigung der Leitziele der nachhaltigen und integrierten Stadtentwicklung.

Vorausschauendes Flächenmanagement, eine strategische Liegenschaftspolitik und Brachflächenrevitalisierung im Rahmen der Innenentwicklung ermöglichen eine nachfragegerechte Verfügbarkeit von Gewerbe- und Büroflächen. Beratungs- und Begleitungsangebote sowie Austauschformate stellen direkten Kontakt mit Start-ups und Unternehmen her, und sie verweisen frühzeitig auf kommunale Konfliktfelder, Synergiemöglichkeiten und Handlungsbedarfe. Mit der stadtteilbezogenen Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung können wohnungsnahe und bedarfsgerechte Arbeitsmöglichkeiten geschaffen werden und neue Formen des Arbeitens und Wirtschaftens in der Stadt erprobt werden, wie z. B. urbane Landwirtschaft, urbane Produktion oder neue Formen der Kreislauf- und Recyclingwirtschaft.

Die Nationalen Stadtentwicklungspolitik betrachtet die Themen Wirtschaft, Arbeit und Stadtentwicklung sowohl als Entwicklungsaufgaben als auch als soziale Verpflichtung, bei Projektaufrufen oder in Austauschformaten wie den Bundeskongressen.

Weitere Beiträge zum Thema: Wirtschaft und Arbeit