Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Wildpflanzen wachsen in Fugen zwischen Pflaster und sind ein Symbol für die Anpassungsfähigkeit in der Stadt

Die Post-Corona-Pilotinnen und -Piloten heben ab!

Die Pilotprojekte des Post-Corona-Projektaufrufs starten mit der Umsetzung und nutzen den Sommer bereits für erste Aktionen.

Erste Pop-up- und Testaktionen im öffentlichen Raum und in den Innenstädten werden in einigen Projekten realisiert, andere starten mit öffentlichen Diskussionsrunden und stellen die Organisationsstrukturen für ihre Teams auf feste Beine. In Ludwigsburg beispielsweise wurde bereits ein Parkplatz zu einem neuen öffentlichen Raum mit Aufenthaltsqualität umgestaltet – mit beweglichen Blumenkübeln und Beeten, Sitzgelegenheiten und tatkräftiger Unterstützung durch vielfältige Akteurinnen und Akteure aus der Stadtgesellschaft.

Im Rahmen des 8. Projektaufrufes der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Post-Corona-Stadt“ werden in drei Kategorien Projekte gefördert:

  1. Solidarische Nachbarschaft und Wirtschaften im Quartier
  2. Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur
  3. Integrierte Stadtentwicklungsstrategien unter Berücksichtigung von Resilienzaspekten

In allen drei Themenfeldern steht die Bewältigung der Folgen der COVID-19-Pandemie und eine nachhaltige Stärkung der kommunalen Krisenfestigkeit im Vordergrund.

Vor der Sommerpause konnten vier weitere Projekte in das Programm aufgenommen werden, die die Themenfelder um spannende Fragestellungen ergänzen:

  • LEIPZIG - Neue Nähen - IG Leipziger Superblocks, Experimentalräume für ko-produktive Straßenraumumgestaltungen im Leipziger Osten,
  • STUTTGART - Neckarinsel Stuttgart,
  • HAMBURG - Pop-Up-Strassenplatz Hamburg-Rothenburgsort – Testfeld für die Post-Corona-Welt,
  • NÜRNBERG - WAS WÄRE, WENN … ? - Eine Stadt probt ihren Untergang

Bei der ersten Vernetzungswerkstatt des 8. Projektaufrufs „Post-Corona-Stadt“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, die das zentrale Forum für den Erfahrungsaustausch der Projektträger darstellt, konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller 17 Pilotprojekte im Juni 2021 eine erste vorsichtige Bilanz über die mittel- und langfristigen Folgen der Pandemie für Städte und Gemeinden ziehen. Themen wie Belebung der Innenstädte, Umgang mit Leerstand, neue Orte des Zusammenlebens sowie attraktive und klimagerechte Frei- und Grünräume können als erste inhaltliche Schwerpunkte identifiziert werden.

Wittenberge, Legden oder Rendsburg erproben neue Ansätze zur Belebung der Innenstädte sowie zum Umgang mit Leerstand, indem Kreativwerkstätten, Begegnungsstätten und Zwischennutzungsagenturen aufgebaut werden. In Berlin, Aachen und Frankfurt wird die Innenstadtbelebung zusätzlich aus strategischer Perspektive betrachtet. In Berlin wird beispielsweise ein kuratiertes Erdgeschossmanagement in ausgewählten Zentren entwickelt, während in Aachen eine Akademie für kollaborative Stadtentwicklung aufgebaut wird. In Frankfurt liegt der Fokus auf dem Aufbau neuer Prozesse und Akteursnetzwerke, die den Wandel der Innenstadt gestalten. Im Mittelpunkt des Weimarer Vorhabens steht ein neues Zentrum für Beteiligungskultur. In Erlangen und Mannheim werden Stadtquartiere außerhalb der Innenstadt bzw. am Innenstadtrand in den Blick genommen, um dort neue Orte des Zusammenlebens zu schaffen.

Die zunehmende Bedeutung von Frei- und Grünräumen wird sowohl in Neuruppin als auch in München in den Blick genommen. In Neuruppin entwickeln Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit der Stadtverwaltung Ideen und Konzepte zur Umgestaltung des Stadtparks, während in München die "Parkmeilen" aufgewertet und zugänglicher gemacht werden. Der Aufwertung öffentlicher Räume und Plätze, u. a. mit kurzfristigen Pop-up-Maßnahmen, widmen sich Vorhaben in Ludwigsburg und Homberg. Plätze, Parks und Straßen werden so zu multifunktionalen Orten der Begegnung, des Sports, der Bildung, der Versorgung und der Kultur.

Alle Projekte adressieren unterschiedliche Facetten einer kooperativen und gemeinwohlorientierten Stadtentwicklung in vielfältigen Akteurskonstellationen. Dabei wird deutlich: Die Pandemie hat ein kurzfristiges Handeln erforderlich gemacht, dass oftmals nur schwer mit kommunalen Realitäten in Einklang zu bringen ist. Akteurskonstellationen und die Art der Zusammenarbeit zwischen etablierten und neuen Partnern verändert sich ebenfalls, innovative und kooperativ entwickelte Lösungsansätze gewinnen an Bedeutung.

Die Projekte werden durch das BBSR und die Agentur Urban Catalyst im Rahmen eines intensiven fachlichen Austauschs begleitet und übertragbare Erkenntnisse für den Wissenstransfer in die Planungspraxis aufbereitet. Weitere Informationen zu den Projekten und erste visuelle Eindrücke können Sie über die Projektsteckbriefe gewinnen, die jetzt hier online sind!

"Post-Corona-Stadt"

Parklet Bepflanzung Parklet Bepflanzung im Projekt "Neue Nähen – SUPERBLOCKS Leipzig"
Parklet Bepflanzung im Projekt "Neue Nähen – SUPERBLOCKS Leipzig" , Quelle: Johannes Heynold/ Studio-JoHey.de
Der Pop-up-Store „Pfiffikus“ hat einen Leerstand mit bis zu 11 Akteuren erfolgreich belebt. Das Geschäft wurde im Anschluss an einen dauerhaften Pächter übergeben Eröffnung des 7-monatigen Pilotprojekts „Pfiffikus“ im Mai 2020
Eröffnung des 7-monatigen Pilotprojekts „Pfiffikus“ im Mai 2020 , Quelle: Region Rendsburg GmbH
Zu sehen ist eine Geschäftsstraße mit einem kleinen Bio-Markt und einem belebten Café. Davor verschiedene Personen die einkaufen und vor dem Café sitzen. Guter Branchenmix und lebendiger öffentlicher Raum, wie kann ein aktives Erdgeschoss-Management dazu beitragen?
Guter Branchenmix und lebendiger öffentlicher Raum, wie kann ein aktives Erdgeschoss-Management dazu beitragen? , Quelle: Jens Nyhues, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen
Ein Bild der sechs Tänzer bei der Tanzperformance Theaterplatz Aachen Tanzperformance Theaterplatz Aachen
Tanzperformance Theaterplatz Aachen , Quelle: Andreas Herrmann
Jugendliche an Tischtennisplatte und auf Basketballfeld der Zwischennutzung ALTER. Dahinter die Brachfläche, die nun aktiviert werden soll, sowie ein markanter Turm, Bäume und hohe Wohnhäuser. ALTER & OASE Mannheim
ALTER & OASE Mannheim , Quelle: MWSP/Annette Mück
Projektskizze Makerspace Vision POST CORONA Resiliente Stadtentwicklung in Erlangen
Vision POST CORONA Resiliente Stadtentwicklung in Erlangen , Quelle: Jochen Hunger
Schülerinnen und Schüler vom EVI planen die Zukunft des Neuruppiner Stadtparks DEIN PARK – Ein naturnaher Ort für Bildung, Gesundheit und Erholung in Neuruppin
DEIN PARK – Ein naturnaher Ort für Bildung, Gesundheit und Erholung in Neuruppin , Quelle: J. Karnauchow
Luftbild von Wiesen und Wäldchen zwischen zwei Siedlungsbereichen Parkmeile im Münchner Norden: der Feldmochinger Anger
Parkmeile im Münchner Norden: der Feldmochinger Anger , Quelle: Airgonautics GbR /Landeshauptstadt München
Rasen mit locker verteilten Sitzmöbeln und Pflanzkübeln unter Platanen und vor einer Häuserzeile. Temporäre Umgestaltung des Ludwigsburger Ehrenhofs im Sommer 2020
Temporäre Umgestaltung des Ludwigsburger Ehrenhofs im Sommer 2020 , Quelle: Stadt Ludwigsburg