Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Menschen gehen entlang einer Hausfassade

Vernetzungswerkstatt in Wittenberge

Erfahrungsaustausch der „Post-Corona-Stadt-Pilotprojekte“ am 18./19. Mai 2022

„Die Corona-Krise hat uns mehr denn je die Chancen und Defizite unserer Städte vor Augen geführt. Es zeigt sich, welche Bedeutung der Nahraum hat und wie wichtig es ist, kurzfristiges Handeln mit langfristigen Strategien zu verbinden“, sagte Katharina Hackenberg, wissenschaftliche Projektleiterin der Nationalen Stadtentwicklungspolitik, zum Auftakt der zweitätigen Vernetzungswerkstatt. Wie schaffen wir krisenfestere Planungs- und Projektstrukturen, um Städte zukünftig resilienter zu gestalten? Diese Frage diskutierten die Akteurinnen und Akteure der Pilotprojekte „Post-Corona-Stadt“. Vor dem Hintergrund ihrer Pandemie-Erfahrungen erproben diese Städte innovative Ideen und Konzepte für krisenfeste Quartiers- und Stadtstrukturen.

Im Rahmen des Projektaufrufs werden insgesamt 17 Projekte gefördert, die zu den Themen wie „Solidarische Nachbarschaft und Wirtschaften im Quartier“, „Öffentlicher Raum, Mobilität und Stadtstruktur“ sowie „Integrierte Stadtentwicklungsstrategien“ arbeiten. In Wittenberge hatten die Akteurinnen und Akteure erstmals die Gelegenheit, sich persönlich zu treffen.

„Gerade für eine Kleinstadt wie Wittenberge hängt viel davon ab, in der Stadtentwicklung Chancen zu erkennen, Gelegenheiten zu ergreifen und Netzwerke zu knüpfen“, sagte Bürgermeister Dr. Oliver Hermann zur Begrüßung. Seine Stadt widmet sich gemeinsam mit der Stadt Perleberg im Projekt „PopUp Prignitz“ dem Thema Leerstand sowie der Zwischen- und Neunutzung von Immobilien zur Belebung der Innenstädte. Einige der PopUp-Standorte und weitere zentrale Stadtentwicklungsprojekte in Wittenberge lernten die Werkstattteilnehmer bei Stadtführungen kennen.

Auch der Veranstaltungsort der Vernetzungswerkstatt – das ehemalige Kaufhaus Magnet – steht exemplarisch für den Wandel der Wittenberger Innenstadt. Befördert durch die Pandemie gab die vorherige Eigentümerin den Standort auf, die Stadt erwarb das Haus mit Mitteln der Städtebauförderung, um es langfristig als öffentlichen Begegnungsraum zu sichern. Nun wird nach Zwischennutzungen zukünftig die Bibliothek mit verschiedenen offenen Angeboten einziehen.

Für zwei Tage war das Kaufhaus Werkstattraum: Welche Impulse aus dem agilen Projektmanagement lassen sich auf kooperative Stadtentwicklungsprojekte übertragen? Inwiefern ist Planung heute vor allem „Change Management“? Was ist überhaupt mit krisenfesten Strukturen gemeint? Die Vertreterinnen und Vertreter der Pilotprojekte tauschten sich dazu in Arbeitsgruppen untereinander und mit Experten aus Stadtforschung und Organisationsentwicklung sowie Vertreterinnen und Vertretern des Bauministeriums und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung aus. Die Erkenntnisse aus den Gesprächen fließen in die Projektarbeit ein, werden in einer Begleitpublikation aufgearbeitet.

Bildergalerie

Ein Mann neben einem Bildschirm spricht zu einer Gruppe Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Oliver Herrmann
Begrüßung durch Bürgermeister Dr. Oliver Herrmann , Quelle: BBSR/OSTKREUZ: Thomas Meyer
Menschen stehen in einer Gruppe vor dem Eingang eines Kaufhauses Das ehemalige Kaufhaus Magnet
Das ehemalige Kaufhaus Magnet , Quelle: BBSR/OSTKREUZ: Thomas Meyer
Mehrere Menschen stehen sich in einem Raum gegenüber Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vernetzungswerkstatt
Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vernetzungswerkstatt , Quelle: BBSR/OSTKREUZ: Thomas Meyer
Menschen sitzen in einer Gruppe zusammen Workshop
Workshop , Quelle: BBSR/OSTKREUZ: Thomas Meyer
Menschen gehen entlang einer Hausfassade Vernetzungswerkstatt in Wittenberge
Vernetzungswerkstatt in Wittenberge , Quelle: BBSR/OSTKREUZ: Thomas Meyer
Menschen stehen in einer Gruppe an einem zu einem Infostand umgebauten Lastenfahrrad Das stadt:mobil in Aktion
Das stadt:mobil in Aktion , Quelle: BBSR/EINSATEAM
Gruppenfoto aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Vernetzungswerkstatt Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 17 Pilotprojekten
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den 17 Pilotprojekten , Quelle: BBSR/OSTKREUZ: Thomas Meyer

Weiterführende Links:

Pilotaufruf „Post-Corona-Stadt“

Memorandum „Urbane Resilienz“

Podcastfolge #7 von stadt:radar mit Wittenberges Oberbürgermeister Dr. Oliver Hermann

Mehr zum stadt:mobil 

Weitere Informationen zur Neuen Leipzig-Charta