Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Grafik mit Radarwellen und der Aufschrift stadt:radar und Folge 4

stadt:radar #4: Wie schaffen wir wirklich nachhaltige grüne Städte?

stadt:radar ist der Podcast rund ums Stadtmachen, Stadtdenken und Stadtentwickeln. In Folge 4 diskutieren der Soziologe und Klimaforscher Fritz Reusswig und die Landschaftsarchitektin Prof. Antje Stokman zur Frage: Wie schaffen wir wirklich nachhaltige grüne Städte?

Ausweitung der Komfortzone: Wie schaffen wir wirklich nachhaltige grüne Städte?

Wir brauchen das Grün in der Stadt, auch wenn der Platz dafür scheinbar immer knapper wird. Können wir gleichzeitig Städte verdichten und sie grüner machen? Wir brauchen die grüne Stadt auch, weil wir uns mitten im Klimawandel befinden. Die Zahlen belegen: Es sind die Städte, in denen der Klimawandel zum großen Teil verursacht wird und wo wir die Folgen schon jetzt deutlich spüren. Können wir unsere Städte so gestalten, dass sie einerseits gewappnet sind für veränderte klimatische Verhältnisse und andererseits dazu beitragen, den Klimawandel abzumildern? Inwiefern helfen begrünte Gebäude dabei? Könnte ein „Green Deal“ mit Kleingärtnern große Wirkung entfalten? Und wie können natürliche Prozesse neuen ästhetischen Reichtum in urbane Räume bringen?

In dieser Podcast-Folge wird deutlich: Weil die bewusste Gestaltung der grünen Stadt viel mehr Nutzeffekt auch jenseits des Klimathemas bietet, wäre es töricht, diese Chance nicht zu ergreifen.

Im Podcast sprechen:

Dr. Fritz Reusswig forscht am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung zu verschiedenen sozioökonomischen Dimensionen urbaner Transformation im Zusammenhang mit dem Klimawandel, sowohl im Hinblick auf dessen Eindämmung als auch auf Anpassungsstrategien. Besonderes Augenmerkt richtet er auf Städte mit ihrem enormen Potenzial für Innovation und deren mögliche Rolle als Reallabore. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind insbesondere Lebensstile und Konsumverhalten als Treiber für globale Umweltveränderungen, und wie sich diese entwickeln müssen, um einen systemweiten Nachhaltigkeitsübergang zu bewirken.

Prof. Antje Stokman ist Landschaftsarchitektin. Sie unterrichtet und forscht an den Schnittstellen zwischen Landschaftsarchitektur, Ökologie, Umwelttechnik, Architektur und Stadtplanung mit dem Ziel, ökologische, infrastrukturelle, soziale und ästhetische Anforderungen bei der Gestaltung von Lebenswelten zu integrieren. In diesem Sinne gründete und leitete sie den Studiengang „Integrated Urbanism and Sustainable Design“ an der HafenCity Universität Hamburg sowie die interdisziplinären Forschungsinitiativen „Future City Lab Stuttgart: Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur“ und die Plattform „1zu1 - Architektur als Social Design“ an der Universität Stuttgart. Sie ist Mitglied im Fachbeirat der IBA Thüringen und im Netzwerk Studio Urbane Landschaften.

veröffentlicht am: 29. April 2021

stadt:radar – Der Debattenpodcast zur Neuen Leipzig-Charta

Wie lässt sich das, was die Neue Leipzig-Charta fordert, in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind die Grundprinzipien guter Stadtpolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. Den inhaltlichen Rahmen für die monatlich erscheinenden Folgen bildet die Neue Leipzig-Charta

In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz für eine gute halbe Stunde jeweils auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Praktiker und Expertinnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft – all jene, die in Deutschland Stadt gemeinsam machen.

stadt:radar erscheint regelmäßig an jedem letzten Donnerstag im Monat.

stadt:radar ist auch auf allen gängigen Plattformen von Apple, Spotify und Deezer abrufbar und abonnierbar.

Weitere Podcast-Folgen