Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Grafik mit Radarwellen und der Aufschrift stadt:radar und Folge 5

stadt:radar #5: Wie wird die Stadt resilient?

stadt:radar ist der Podcast rund ums Stadtmachen, Stadtdenken und Stadtentwickeln. In Folge 5 diskutieren Erwin Schwärzer, seit Januar 2021 Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Wohnen im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Prof. Dr. Detlef Kurth, Vorsitzender des Expertenbeirats „Memorandum Urbane Resilienz“ zur Frage: Wie wird die Stadt resilient?

Robust und zukunftsfähig: Wie wird die Stadt resilient?

Der Begriff „Resilienz“ beschreibt die Fähigkeit, auf Krisen oder Katastrophen widerstandsfähig zu reagieren und sich zugleich robust aufzustellen und anzupassen, um auf mögliche Gefahren vorbereitet zu sein und so das Risiko schädlicher Auswirkungen zu minimieren. Das kürzlich veröffentlichte Memorandum Urbane Resilienz zeigt Wege auf, wie Städte und Gemeinden Veränderungsprozesse als Chance nutzen können, um sich gegenüber Krisen und Katastrophen zu stärken. Das Memorandum wurde von einem interdisziplinären, unabhängigen Expertenbeirat entwickelt und ist Thema dieser Podcast-Folge. Hier zeigt sich, dass Quartiere zukünftig eine wichtige Rolle spielen werden und dass es mitunter auch einfache Lösungen für komplexe Probleme gibt, wie wichtig das voneinander Lernen ist und inwiefern internationaler Austausch dabei wichtig ist.

Im Podcast sprechen:

Erwin Schwärzer, seit Anfang 2021 Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Wohnen im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat. Er studierte Rechtswissenschaften und war im Landesdienst in Baden-Württemberg tätig, wo er zuletzt das IT-Referat des Kultusministeriums leitete. Nach einer Zwischenstation im Innenministerium von Baden-Württemberg, wechselte er 2008 in das Bundesministerium des Innern. Dort leitete er zunächst das Referat Grundsatzangelegenheiten der IT und des E-Governments. Anschließend übernahm er leitende Tätigkeiten im Referat Digitale Agenda, Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten der IT und Digitalisierung sowie in den Unterabteilungen Digitale Gesellschaft, IT-Steuerung, Informationstechnik und Digitalpolitik. 

Prof. Dr. Detlef Kurth ist Stadtplaner und Vorsitzender des Expertenbeirats „Memorandum Urbane Resilienz“. Als Planer war er verantwortlich für Projekte der Stadtentwicklung, des Städtebaus und der Stadterneuerung in Berlin-Brandenburg. Anschließend wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Raumplanung der Universität Dortmund, wo er in Städtebau und Stadterneuerung lehrte und forschte. 2003 schloss er die Promotion über Strategien der Stadterneuerung für Berlin ab und wurde anschließend als Professor für Städtebau und Stadtplanung an die Hochschule für Technik Stuttgart berufen. Seit 2017 hat er die Professur für Stadtplanung an der TU Kaiserslautern im Fachbereich Raum- und Umweltplanung inne.

veröffentlicht am: 27. Mai 2021

stadt:radar – Der Debattenpodcast zur Neuen Leipzig-Charta

Wie lässt sich das, was die Neue Leipzig-Charta fordert, in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind die Grundprinzipien guter Stadtpolitik? Diese und weitere Fragestellungen holen wir auf den „stadt:radar“. Den inhaltlichen Rahmen für die monatlich erscheinenden Folgen bildet die Neue Leipzig-Charta

In jeder Folg trifft Moderatorin Marietta Schwarz für eine gute halbe Stunde jeweils auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Praktiker und Expertinnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft – all jene, die in Deutschland Stadt gemeinsam machen.

stadt:radar erscheint regelmäßig an jedem letzten Donnerstag im Monat.

stadt:radar ist auch auf allen gängigen Plattformen von Apple, Spotify und Deezer abrufbar und abonnierbar.

Weitere Podcast-Folgen