Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz
Über grüne Freiräume und klimagerechte Städte sprechen Stadtforscherin Stephanie Haury (BBSR) und Bürgermeister Franz Stahl (Tirschenreuth).
Welche Freiräume braucht die klimaangepasste, lebenswerte Stadt?
In den Städten sind die Folgen des Klimawandels schon jetzt deutlich spürbar. Gut gestaltete, nachhaltig gepflegte und vernetzte urbane Freiflächen sind relevanter denn je und werden deshalb unter anderem auch in der Neuen Leipzig-Charta als essentieller Bestandteil der klimaangepassten, lebenswerten grünen Stadt herausgestellt.
Wie können Kommunen ihre Freiflächen, ihr Stadtgrün nutzen, um das Stadtklima positiv zu beeinflussen und neue Räume schaffen, die nicht nur der Erholung, sondern auch dem sozialen Zusammenhalt dienen? Wie können solche Vorhaben konkret vor Ort umgesetzt werden?
Aktivierung des Podcast-Players
Wenn Sie den Podcast-Player aktivieren, werden Daten an den Podcast-Hoster Podigee übermittelt.
Im Podcast fragt Moderatorin Marietta Schwarz nach innovativen Konzepten für klimaangepasstes und vitales Stadtgrün wie sie beispielsweise im Rahmen des Bundespreises Stadtgrün gewürdigt werden. Im Gespräch mit unseren Gästen geht es zudem um die Rahmenbedingungen die Kommunen brauchen, um sogenannte „mulitalentierte Freiräume" zu schaffen.
Unsere Podcastgäste Stephanie Haury und Franz Stahl sind auf unterschiedliche Weise Experten auf dem Gebiet der grünen Stadtentwicklung. Als erster Bürgermeister von Tirschenreuth läutete Franz Stahl schon vor rund 20 Jahren „die grüne Wende“ in seiner Stadt ein – jüngst wurde Tirschenreuth dafür u.a. mit dem Bundespreis Stadtgrün ausgezeichnet. Stephanie Haury ist Stadtforscherin und Projektleiterin im Referat Stadtentwicklung des BBSR und betreut u.a. den Bundespreis Stadtgrün.
Franz Stahl, Quelle: Stadt Tirschenreuth/EINSATEAM
Stephanie Haury, Quelle: Fabian Dosch / EINSATEAM
Mehr über unsere Podcastgäste:
Stephanie Haury ist Stadtforscherin und Projektleiterin im Referat Stadtentwicklung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt und Raumforschung (BBSR) in Bonn. Zunächst war sie mehrere Jahre im Bereich Akteurs- und Jugendforschung und der Erforschung gemeinwohlorientierter Ansätze in der Stadtentwicklung aktiv. Seit 2015 forscht sie zu den Themen Stärkung des Stadtgrüns und zu Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Sie leitet hierzu aktuell das ExWoSt-Forschungsfeld Green Urban Labs II zum Thema Grüne Infrastruktur in der sich verdichtenden Stadt und den Bundespreis Stadtgrün, der alle zwei Jahre ausgelobt wird. Zudem war sie an der Konzeption und Erarbeitung des 2016 verabschiedeten Weißbuchs Stadtgrün beteiligt. Sie interessiert sich in ihrer Forschung, wie Kommunen die aktuellen Erfordernisse zum Thema Stadtgrün und Klima bewältigen können. Ebenso beschäftigt sie sich mit informellen Ansätzen der Stadtentwicklung wie z.B. bürgerschaftlich getragenen Projekten und deren Schnittstellen zu den Kommunen.
Franz Stahl ist mehr als zwanzig Jahre erster Bürgermeister Tirschenreuths. Seit seiner Jugend ist er politisch aktiv, war von 1984 bis 2002 Mitglied des Stadtrats Tirschenreuth, 1996 wurde er zum zweiten Bürgermeister und sechs Jahre später zum Ersten Bürgermeister der Stadt gewählt. In dieser Funktion hat Franz Stahl vielfältige Projekte angestoßen. Mit der Durchführung der Gartenschau „Natur in Tirschenreuth 2013“ gelang nicht nur die Wiederbelebung einer ehemaligen innenstadtnahen Brach- und Industriefläche. Tirschenreuth setzte sich fortan das Thema Klimaanpassung mit Grün- und Freiräumen zum Ziel – unter dem Titel ‚Stadt im Wasser‘ entwickelt die Stadt seither ihre diese Stadträume ‚attraktiv und liebenswert‘ weiter. Dafür wurden Tirschenreuth u. a. mit dem Bundespreis Stadtgrün 2022 ausgezeichnet. Neben seinem Engagement für die Stadt und den Landkreis Tirschenreuth war der CSU-Politiker zwischen 2014 bis 2020 einer der stellvertretenden Ratsvorsitzenden der Metropolregion Nürnberg.
stadt:radar – Der Debattenpodcast zur Neuen Leipzig-Charta
Wie lässt sich das, was die Neue Leipzig-Charta fordert, in die Praxis der Stadtentwicklung umsetzen? Was sind die Grundprinzipien guter Stadtpolitik? Diese und weitere Fragen holen wir auf den „stadt:radar“. Den inhaltlichen Rahmen für die monatlich erscheinenden Folgen bildet die Neue Leipzig-Charta
In jeder Folge trifft Moderatorin Marietta Schwarz für eine gute halbe Stunde jeweils auf zwei Gäste. Zu Wort kommen diejenigen, die in Deutschland Stadtentwicklung vorantreiben, erforschen, beobachten und hinterfragen. Praktiker und Expertinnen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Zivilgesellschaft – all jene, die in Deutschland Stadt gemeinsam machen.
stadt:radar erscheint regelmäßig jeweils am letzten Donnerstag im Monat.
stadt:radar ist auch auf allen gängigen Plattformen von Apple, Spotify und Deezer abrufbar und abonnierbar.