Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Bild der Frankfurter Skyline mit dem Main im Vordergrund.

Post-Corona-Innenstadt Frankfurt

Das Projekt setzt sich mit den Folgen der Corona-Krise für die Innenstadt auseinander und sieht einen breit angelegten, kooperativen Dialogprozess vor. Es wird dargelegt, mit welchen Defiziten und Chancen die Innenstadt momentan und zukünftig konfrontiert ist. Dazu werden Impulsprojekte für die Post-Corona-Innenstadt konzipiert und umgesetzt.

Idee und Ziele

Damit die Frankfurter Innenstadt auch nach Corona als attraktives Zentrum der Stadt und Region weiterbestehen kann, sollen folgende zentrale Aufgabenstellungen bearbeitet werden:

  • Herausarbeitung und Stärkung der Leitfunktionen der Innenstadt (Einzelhandels-, Büro-, Kultur- und Freizeit-, Wohnstandort).
  • Entwicklung von nachhaltigen Mobilitätsprojekten, die zusätzlich den Ansprüchen einer klimagerechten Stadt und attraktiven Innenstadt mit hoher Aufenthalts- und Wohnqualität gerecht werden.
  • Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen zur Attraktivierung des Öffentlichen Raumes.

Es soll eine tragfähige integrierte Prozessstruktur aufgebaut und etabliert werden, die über die Laufzeit des Projekts hinauswirkt. Gemeinsam sollen langfristig Ziele für die Frankfurter Innenstadt erarbeitet, Konzepte entwickelt und letztlich auch konkrete Maßnahmen umgesetzt werden.

Ziel des Projekts ist der Aufbau von Strukturen, die zu einer Diversifizierung der Innenstadtangebote beitragen und die Akteure ermutigen, künftig durch verschiedene Optionen auf Krisen und Unsicherheiten zu reagieren. Damit soll die Krisenfestigkeit der Innenstadt beispielhaft und übertragbar erhöht werden.

Projektträger

Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat, Planungsdezernat

Website

zur Website

Förderprogramm

Pilotprojekt

Zeitraum

Status

Status: Laufend

Zuletzt aktualisiert

Umsetzung

1. Workshops/ Projektmanagement

Dem Projektmanagement obliegen neben der Projektsteuerung die Begleitung des Akteursnetzwerks, die Konzeption und Durchführung aller Beteiligungs- und Arbeitsformate sowie die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit rund um das Projekt.

Zur Koordinierung des Akteursnetzwerks und des Projekts sollen zwei Runden eingerichtet werden:

  • Der Lenkungskreis behandelt strategische Fragen, legt die Zielrichtung fest und steuert das Projekt (tagt 1x/ Monat).
  • Die Projektgruppe erarbeitet das Kommunikationskonzept, entwickelt öffentliche Innenstadtdialoge und begleitet Impulsprojekte und deren Umsetzung (tagt 1x/ Quartal).

2. Öffentliche Innenstadtdialoge

Die Öffentlichkeit soll sowohl über die identifizierten Herausforderungen der Innenstadtentwicklung informiert als auch an der Erarbeitung von Lösungsansätzen und Maßnahmen beteiligt werden. Passende Formate der Beteiligung – sowohl präsenz- als auch online-basiert – sollen erarbeitet und genutzt werden.

3. Impulsprojekte

In einem ersten Schritt identifiziert das Akteursnetzwerk die Defizite und Chancen der Frankfurter Innenstadt und definiert gemeinsame Ziele. Darauf aufbauend werden innovative Impulsprojekte vereinbart, die im Rahmen des Pilotprojekts umgesetzt werden sollen. 

4. Ausstellung

Das Deutsche

Das Deutsche Architekturmuseum kuratiert aus den Ergebnissen des Projekts eine (Wander-) Ausstellung.

Weiterführendes

Architekturmuseum kuratiert aus den Ergebnissen des Projekts eine (Wander-) Ausstellung.

Weiterführendes

Ansprechpartner