Alle Neuigkeiten im Blog Mehr erfahren

Nationale Stadtentwicklungspolitik

Hinweis zur Verwendung von Cookies

Die auf dieser Website verwendeten Cookies dienen ausschließlich der technischen Bereitstellung und Optimierung des Webangebotes. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Navigation und Service

Foto von Möglichkeitsraum & Reallabor Alte Feuerwache

Weimar: Reallabor und Zentrum für urbane Beteiligungskultur
Alte Feuerwache

Anpassungsfähige Städte brauchen Gestaltungsräume, in denen zivilgesellschaftliche Initiativen selbstständig Lösungen für Ihre Bedarfe entwickeln können. Das Reallabor Feuerwache transformiert eine Industriebrache in ein selbstorganisiertes Quartiersprojekt. Das Modell schafft neuen Diskurs. Dem Diskurs folgt der Wandel hin zu mehr Beteiligungskultur in Thüringen.

Idee und Ziele

Gestaltungsmöglichkeiten im Quartier und im Stadtraum fördern Identifikation und demokratische Prozesse. Je mehr Menschen Verantwortung in ihrer Gemeinde übernehmen, desto resilienter und anpassungsfähiger wird die Stadtgesellschaft. So hat ehrenamtliches Engagement maßgeblich zur Bewältigung der Folgen der Corona-Pandemie beigetragen.

Die Barrieren für zivilgesellschaftliches Engagement in der Stadtentwicklung sind jedoch oft hoch: schwindende Freiräume, steigende Mieten, begrenzte städtische Haushalte und eingleisige Stadtentwicklungsprozesse.

Das Reallabor Feuerwache testet im Selbstversuch, vor welchen Hürden zivilgesellschaftliche Akteure stehen und wie diese durch kreative Ansätze genommen werden können. So entwickelt die Graswurzelinitiative neue Ansätze für den preisgünstigen Wohnungsbau.

Weitere zentrale Fragen sind, wie durch eine inklusive, solidarische Nachbarschaft sowie durch effizient geteilte Räume und Ressourcen die Resilienz eines Wohnquartiers in Krisenzeiten gestärkt werden kann.

Die in der Feuerwache gewonnenen Erfahrungen sollen in Kooperation mit der Bauhaus Universität wissenschaftlich ausgewertet werden. Das gesammelte Wissen fließt in professionelle Beratungs- und Weiterbildungsangebote ein, welche im geplanten „Zentrum für Beteiligungskultur“ zivilgesellschaftlichen und institutionellen Akteuren der Stadtentwicklung zur Verfügung gestellt werden.

Projektträger

c/o Alte Feuerwache Weimar Projekt GmbH

Website

zur Website

Förderprogramm

Pilotprojekt

Zeitraum

Status

Status: Laufend

Zuletzt aktualisiert

Umsetzung

Übergeordnetes Ziel des Projektes ist es, die zivile Stadtgesellschaft zu mehr Engagement zu motivieren und gleichzeitig die Bedingungen für Initiativen zu verbessern. Dabei sollen die Weichen für eine langfristige Zusammenarbeit mit den Kommunen und anderen Trägern gestellt und Modelle einer co-produktiven Stadtentwicklung entwickelt werden.

Im Reallabor Alte Feuerwache evaluieren die Beteiligten alle wichtigen Gestaltungs- und Gruppenprozesse während der anstehenden Bauphase und leiten aus den Erfahrungen Empfehlungen für zukünftige Initiativen ab.

Schwerpunktthemen sind außerdem Rechtsmodelle und Finanzierungsmöglichkeiten kollektiver Bauprojekte: Wie lassen sich bezahlbare Räume in wachsenden Städten langfristig sichern? Welche Förderinstrumente gibt es? Wie könnten diese für zukünftige Projekte verbessert werden?

Die geplanten Angebote im Zentrum für urbane Beteiligungskultur beinhalten konkret:

  • Quartiersfonds, um kleine Aktionen im Stadtraum und auch Projekte mit nachhaltigen Perspektiven finanziell zu unterstützen
  • erste Anlaufstelle für Initiativen in Gründung
  • Begleitung von kommunal initiierten Beteiligungsformaten wie Runde Tische und Foren
  • Vernetzung zwischen allen Akteuren, Kräfte bündeln, Wissen teilen und Bezüge untereinander herstellen
  • räumliche, materielle und digitale Infrastruktur für neue Initiativen anbieten
  • Veranstaltungen im Stadtgebiet und Workshops zur Projektgründung organisieren

Passende Rahmenbedingungen und Förderinstrumente auf Landesebene sind ein großer Faktor für den Erfolg co-produktiver Stadtentwicklungsprozesse.

In den nächsten drei Jahren soll landesweit der öffentliche Diskurs zum Thema angeregt und in Zusammenarbeit mit überregionalen Partnern eine Interessenvertretung für angepasste Förder- und Mitbestimmungsstrukturen gegründet werden.

Weiterführendes

Ansprechpartner