24 Suchergebnisse
ZumSchlagwort
Im ehemaligen Flughafen Tempelhof werden 50 Geschichten zu Stadt und Stadtentwicklung erzählt.
Blogbeitrag
Die Corona-Pandemie hat umfassende Folgen für das persönliche Leben und das Zusammenleben in unseren Städten. Um einen Handlungsrahmen und Empfehlungen zu geben, wie die Städte zukunftsfähig gestaltet sein müssen, wurde ein Expertengremium einberufen, das bis Mai 2021 ein Memorandum zu urbaner Resilienz erarbeiten wird.
Blogbeitrag
Ein Gespräch mit Oliver Weigel (BMI) und Markus Eltges (BBSR) zur Neuformulierung der Leipzig-Charta aus unserer neuen stadt:pilot-Ausgabe
Blogbeitrag
Wissenschaft, Politik und Praxis diskutieren zum Thema „planning for future – Transformation gestalten“ am 04. und 05. Juni 2021 in Berlin
Blogbeitrag
Die Stadt Görlitz drei Monate lang auf Probe erleben und klimaneutral mitgestalten: ein Wohn- und Arbeitsexperiment macht das möglich.
Blogbeitrag
stadt:radar ist der Podcast rund ums Stadtmachen, Stadtdenken und Stadtentwickeln. In Folge 5 diskutieren Erwin Schwärzer, seit Januar 2021 Leiter der Abteilung Stadtentwicklung, Wohnen im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und Prof. Dr. Detlef Kurth, Vorsitzender des Expertenbeirats „Memorandum Urbane Resilienz“ zur Frage: Wie wird die Stadt resilient?
Blogbeitrag
Ab 21.05.2021 werden im ehemaligen Flughafen Tempelhof 50 Geschichten zu Stadt und Stadtentwicklung erzählt.
Blogbeitrag
EUKN und OECD bündeln Erfahrungen der Nationalen Stadtentwicklungspolitiken und untersuchen, wie die Neue Leipzig-Charta wirkt.
Blogbeitrag
Deutschlands erster Nationaler Forschungsbericht zur Umsetzung der New Urban Agenda.
Blogbeitrag
Die wichtigsten Grundsätze für gute kommunale Governance finden bei den internationalen Partnern des BMI großen Anklang.
Blogbeitrag