13 Suchergebnisse
ZumSchlagwort
In der zweiten Hälfte des Jahres 2020 übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft – zum ersten Mal seit 2007, als die „Leipzig-Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ als Leitdokument der Stadtentwicklungspolitik in Europa verabschiedet wurde.
Blogbeitrag
Städte stecken voller Geschichten – gleichzeitig, widersprüchlich, überlappend und untrennbar miteinander verbunden. Solche Geschichten werden in der Ausstellung „Living the City“ der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in der Haupthalle des ehemaligen Flughafens Berlin-Tempelhof erzählt.
Blogbeitrag
Die neue Ausgabe des Magazins stadt:pilot handelt von der Herausforderung, in der Stadtentwicklung Entscheidungen zu treffen und dabei Richtig und Falsch auseinanderzuhalten. Wie das geht, darüber berichten Akteure aus den Projekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Dabei geht es auch um ihre Lust am Experimentieren.
Blogbeitrag
Welche Schwerpunkte setzt die Neue Leipzig-Charta? Wie lässt sich dieses neue EU-Grundsatzpapier für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in der Praxis umsetzen? Eine Videokonferenz-Reihe widmete sich politischen Rahmenbedingungen, innovativen Praxisbeispielen und aktuellen Handlungserfordernissen. Alle Beiträge sind nun online abrufbar.
Blogbeitrag
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik stellt ihre digitale Präsenz grundlegend neu auf.
Blogbeitrag
Welche Formate, Verortungen und Strategie braucht koproduktive Quartiersentwicklung? Wie entstehen fruchtbare Allianzen von Akteuren aus der Immobilienwirtschaft und Stadtverwaltung mit Kultur- und Kreativschaffenden für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ erarbeitet dazu aktuell Handlungsempfehlungen.
Blogbeitrag
Für alle, die sich „Living the City“ nicht vor Ort in Berlin-Tempelhof anschauen können, gibt es eine Vielzahl von virtuellen Ausstellungserlebnissen.
Blogbeitrag
Die scheinbar simple Ausgangsfrage, wie Stadt und Stadträume geschaffen werden, sorgte für einen Abend reich an inspirierendem Austausch. Stadtmacherinnen und Stadtmacher lieferten anhand sehr unterschiedlicher Ansätze die gleiche Antwort: Für gerecht gestaltete Städte gibt es keine Patentrezepte, und es darf sie auch nicht geben.
Blogbeitrag
Aus Anlass der Verabschiedung der Neuen Leipzig-Charta wird am 02. Dezember 2020 eine eintägige digitale Fachkonferenz live aus Leipzig präsentiert.
Blogbeitrag
Ein Gespräch mit Oliver Weigel (BMI) und Markus Eltges (BBSR) zur Neuformulierung der Leipzig-Charta aus unserer neuen stadt:pilot-Ausgabe
Blogbeitrag