11 Suchergebnisse
ZumSchlagwort
Wir fördern im Rahmen unseres aktuellen Projektaufrufs Pilotprojekte, die mit neuen Lösungsansätzen zur Resilienzsteigerung und zur Stärkung von Stadt- und Quartiersstrukturen beitragen. Bewerben können sich u. a. Kommunen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Wohlfahrtsverbände.
Blogbeitrag
Im Nürnberger Pilotquartier „Quartier U1“ bildet die gleichnamige U-Bahnlinie das Rückgrat der Quartiersentwicklung. Welche Rolle könnte hier urbane Landwirtschaft spielen? Das innovative Projekt „ÖffentlicherPflanzenNahVerzehr - ÖPNV“ nutzt die Abwärme der städtischen Infrastruktur zur Produktion von Salat, Kräutern und Gemüse und wurde jetzt mit dem polis Award ausgezeichnet.
Blogbeitrag
Die neue Ausgabe des Magazins stadt:pilot handelt von der Herausforderung, in der Stadtentwicklung Entscheidungen zu treffen und dabei Richtig und Falsch auseinanderzuhalten. Wie das geht, darüber berichten Akteure aus den Projekten der Nationalen Stadtentwicklungspolitik. Dabei geht es auch um ihre Lust am Experimentieren.
Blogbeitrag
Welche Schwerpunkte setzt die Neue Leipzig-Charta? Wie lässt sich dieses neue EU-Grundsatzpapier für gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung in der Praxis umsetzen? Eine Videokonferenz-Reihe widmete sich politischen Rahmenbedingungen, innovativen Praxisbeispielen und aktuellen Handlungserfordernissen. Alle Beiträge sind nun online abrufbar.
Blogbeitrag
Die Nationale Stadtentwicklungspolitik stellt ihre digitale Präsenz grundlegend neu auf.
Blogbeitrag
Im ehemaligen Flughafen Tempelhof werden 50 Geschichten zu Stadt und Stadtentwicklung erzählt.
Blogbeitrag
Zum Erfahrungsaustausch kamen am 17. und 18. September die vier Pilotquartiere der Nationalen Stadtentwicklungspolitik in Münster zusammen. Trotz deutlicher Einschränkungen durch die Corona-Pandemie zogen sie nach der Hälfte der Laufzeit eine positive Bilanz.
Blogbeitrag
Welche Formate, Verortungen und Strategie braucht koproduktive Quartiersentwicklung? Wie entstehen fruchtbare Allianzen von Akteuren aus der Immobilienwirtschaft und Stadtverwaltung mit Kultur- und Kreativschaffenden für eine gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ erarbeitet dazu aktuell Handlungsempfehlungen.
Blogbeitrag
Ein Gespräch mit Oliver Weigel (BMI) und Markus Eltges (BBSR) zur Neuformulierung der Leipzig-Charta aus unserer neuen stadt:pilot-Ausgabe
Blogbeitrag
Wofür steht die Neue Leipzig-Charta und wie lässt sie sich unter den aktuellen Auswirkungen der Pandemie umsetzen? Zu diesen und weiteren Fragen wurde am 2. Dezember 2020 auf Einladung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik mit großer Beteiligung online debattiert.
Blogbeitrag